Das mittlerweile international agierende Unternehmen wurde 1838 als “C. H. Knorr, Mühlenfabrikate, Landesprodukte und Fabrik von Suppenstoffen” im deutschen Heilbronn gegründet. 1885 wurde in Vorarlberg eine kleine Abpackstelle eröffnet, der 1906 eine Produktionsstättengründung in Wels folgte. 1908 wurde in Wels die Eigenherstellung von Suppentabletten, Suppenwürsten und Erbswurst aufgenommen. Nach dem ersten Weltkrieg begann eine Phase der massiven Exporte und des betrieblichen Aufschwunges [1].
*Das Luftbild um 1965 zeigt gegenüber der heutigen Situation eine deutlich veränderte Gebäudestruktur [4]. Zwei markante hohe Gebäude (altes Luftbild linker oberer Bereich) sind auf google maps noch 2012 erkennbar.
Quellen:
[1]…Knorr – Geschichte, 30.07.2012
[2]…Beilage zu: Werkszeitung der Oesterreichisch-Alpinen Montangesellschaft, Gen.Dir. der ÖAMG, 5. Jg, 1. Heft; Leoben, 1931. Eigentum schlot-Archiv
[3]…Luftbild C.H. Knorr GmbH, um 1965. Foto Lueghammer, Wels. Fotovervielfältigung Stoeckel, Hannover. AK 147 x 103 mm im Eigentum des schlot-Archivs.
[4]…google maps, 30.07.2012
[5]…Fernsehkoch-Nachlass um 1965