Repro eines bemerkenswerten großformatigen Glasplattennegatives von Peter Weller um 1900 [1].
Die Aufnahme zeigt Drescharbeiten nach einer Getreideernte. Die Dreschmaschine ist über einen Lederriemen mit einer mobilen Dampfmaschine verbunden. Die Arbeit war ganz offensichtlich ein Spektakel für die Ortsbevölkerung.
Quelle:
[1]…Foto 165 x 125 mm im Eigentum des schlot.at-Archives.
Der Gebäudeblock 1090 Wien, Eisengasse/Michelbeuerngasse/Prechtlgasse/Severingasse hat eine bewegte Geschichte.
Um 1890 konzipierten die Architekten Fellmer und Helmer das in seinen Grundzügen noch immer vorhandene Gebäude; Auftraggeber war der englische Glühlampenhersteller Anglo American Brush-Light Corporation ltd mit Sitz in London. Im Gebäude wurden neben Glühlampen auch andere elektrische Bauteile für Beleuchtungskörper hergestellt [1].
Noch vor 1900 übernahmen die Siemens-Schuckert-Werke den Betrieb, dessen Gebäude 1899 für die Einrichtung des Technischen Dienstes zur Förderung des österreichischen Kleingewerbes am technologischen Gewerbemuseum (ab 1908 k.k. Gewerbeförderungsamt) angekauft wurden. Im Gebäude war eine Reihe von Musterbetrieben angesiedelt. Die ursprüngliche Glühlampenproduktion wurde bis 1924 von der siemenseigenen Tochterfirma Elektrische Glühlampen Fabrik “Watt” AG fortgeführt[1].
1925 war an der Adresse Severingasse 9 noch das Lampenlager und das Büro der Inlandsabteilung der “WATT” AG untergebracht [2].
In den 1930er Jahren wurde der Gebäudekomplex mit “Österreichisches Gewerbeförderungsamt” bezeichnet [3].
Das Foto [4] zeigt den Gebäudekomplex in der Zeit zwischen 1908 und 1919, Ansicht Ecke Eisengasse/Severingasse. Gut erkennbar ist neben Fassadendetails auch die außergewöhnlich geschmückte Krone des Kamins. Es bestanden ein Drahtgitter zum Schutz der Rauchaustrittsöffnung sowie zwei aufwendige Kandelaber (Details nicht auszumachen). Eine Montage von Glühbirnen auf die Kandelaber wäre für repräsentative Zwecke der Glühlampenfabrik durchaus vorstellbar gewesen.
2 zusammengehörige Werksfotos, Standort und Aufnahmedatum unbekannt. Vermutlich Österreich um 1900. Die abgebildeten mwhe als mannshohen Transmissionsantriebe und die im Nebenraum (Kesselhaus) lauernden Dampfkessel sind eindrucksvoll.
Die Dampfmaschine bzw. die Wasserrohrkessel nach Patent Babcook-Wilcox stammen von der Ersten Brünnen Maschinenfabriks-Actiengesellschaft – damals ein Global Player auf dem Maschinenmarkt – und stammen gemäß dem schlecht lesbaren Typenschild aus 1894. Erzeugt wurden sie ab 1890 [1]
Fotos 230x180mm bzw. 370x280mm im eigentum des Schlot-Archives.
Sehr schöner Schlot am offenbar leerstehenden ehemaligen elektropathologischen Museum in der Gomperzgasse, 1160 Wien. Das Museum wurde 2005 in den Kompetenzbereich des Technischen Museums Wien übergeben, vermutlich daher die Ausstattung dorthin übersiedelt. Fotos MM 2009.