AT | Wien | Stadtbahnbögen | Flaschenbierabfüllung, ~ 1910

Eine Gewerbeszene aus dem Wien der Jahrhundertwende: Belegschaft einer Flaschenbier-Abfüllung in einem der zahlreichen Stadtbahnbögen.

Nicht ohne Stolz posiert man vor dem Betrieb. Von regem Umsatz zeugen die zahlreichen hölzernen Bierkisten, die im Vordergrund gestapelt lagern.

Hinweise auf die wohl schwierige Verortung werden gerne entgegengenommen. Foto im Eigentum schlot.at-Archiv (2021).

AT | 1200 Wien | Wiener Donausandwerke, etwa 1923

Historisches Foto [1] der 1909 gegründeten [2] Wiener Donausandwerke GmbH. Datiert auf ca. 1923 [1a].

Geschäftsführer war anno 1925 Ing. Josef Roßhaendler [2].

Die Werke hatten die Ordnungsnummer XX., Handelskai 1b [2],[3]. Dies ist bei Einmündung der Stromstraße in den Handelskai. Heute ist an dieser Stelle die Radfahrerrampe bei der U6-Station Handelskai situiert, die am Foto sichtbaren Gleise sind die letzten Meter der Donauländebahn vor der heutigen S45-Station Handelskai.

Der Betrieb lag zwischen Donau und Donauuferbahn, was am Foto sehr gut erkennbar ist. Durch diverse große Krananlagen war es möglich, Schiffe zu beladen und zu löschen. Ein System von hoch geführten Loren ermöglichte die Beladung von Eisenbahnwaggons von oben [1]. Die Donausandwerke dürften die Zwischenkriegszeit nicht überstanden haben. Sie sind weder in amtlichen Karten um 1933 noch im Wiener Telefonbuch 1943 nachweisbar.

Quellen:

[1]…Foto der Wiener Donausandwerke 118×90 mm: Eigentum Markus Mráz (schlot-Archiv)

[1a]…Freundliche Mitteilung nordbahnbertl 2012 (siehe Kommentare).

[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 381

[3]…Artaria & Co. (um 1913): Plan Wien – 20. Bezirk Brigittenau 1:4.000. Nach Angaben des Städtischen Feuerwehrkommandos und nach dem General-Regulierungsplane des Wiener Stadtbauamtes revidiert im Institute der Verlagshandlung (Dr. K. Peucker). Wien

1120 Wien | Wäschefabrik Otto Taussig und Co

Restauriertes Ensemble einer historischen Wäschefabrik am Gaudenzdorfer Gürtel. Nachnutzung: Lokal “Die Fabrik”. Näheres zur Geschichte in ebendiesem Link.

Infos aus dem Industrie-Compass Österreich 1925/26:

Taussig Otto & Co., XII., Dunklergasse 13. Wäschefabrik für exquisite Kragen, Manschetten, Hemden und Plastrons, sowie Damenwäsche (1908) [Gründungsjahr, Anm. d. Verf.]. 300 Arbeiter.

schlot_map (bei Google Maps)

1060 Wien | Vienna Textilservice II

Derzeit (05/2009) laufen die Abbrucharbeiten an der ehemaligen Zentrale der Vienna Wäscherei, Putzerei und Färberei A. Nagel & Co. GmbH, 1060, Mollardgasse 72. Immerhin wird durch den Hausabbruch in der Mollardgasse 72 der sehr schöne Schlot endlich gut einsehbar. Anschauen, wer weiß, wie lange er noch steht. Fotos MM 2009. Vergleiche den Artikel über Vienna Textil Simmering, Braunhubergasse 11. Webauftritt hier.

schlot_map (bei Google Maps)

1060 Wien | ehem. Möbelfabrik Bernhard Ludwig

Alte Möbelfabrik in der Münzwardeingasse 2.  Aus Industrie-Compass 1925/26, 1249: "Ludwig, Bernh., VI., Münzwardeingasse 2. Kgl. rumänischer Hofkunsttischler […][1867] […] Ca. 200 Arbeiter, Dampfmaschine 100 PS […]

Der achteckige Schlot ist anno 2009 am besten von der Esterhazygasse 7 aus zu betrachten. Er ist mit Mobilfunkanlagen bestückt und schemenhaft bereits gut von der Pilgrambrücke aus zu sehen. Das Inserat stammt aus oben zitiertem Compass, 1248/VI. Fotos MM 2009.

 

Vgl. alte Fabrik in Liesing.

schlot_map (bei Google Maps)

1090 Wien | MVA Spittelau

Die wohl prominenteste und am zentralsten gelegene Müllverbrennungsanlage der Stadt Wien. Gestaltung Friedrich Stowasser (1928-2000). Eindrucksvoll bei Nacht. Fotos MM (2009 | 2011). Trotz aller moderner Architektur hat der Kamin dennoch Ziegelmauern, wei man an der Schlotkrone erkennen kann. Ferner erkennt man einen mobilen Servicekran.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.234385,16.359855&spn=0.001429,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]

Aktuelle Emissionswerte hier.

Allgemeine Infos hier.

Nun haben wir alle 3 Wiener Müllverbrennungsanlagen online…

Zur MVA Flötzersteig gehts hier, zur neuen MVA Pfaffenau hier.