AT | 1160 Wien | SOWITSCH Aufzüge

Am gegenständlichen Gelände befand sich vor der Ansiedlung der Fa. SOWITSCH laut Angaben der ARGE Wien eine Sargfabrik [1].

Das Unternehmen SOWITSCH wurde 1914 gegründet und firmierte 1925 als Aufzügefabrik Ing. Sowitsch Stefan noch in Wien 18., Scheidlstraße 26. Damals wurden mit 50 Arbeitern Personen- und Lastenaufzüge, Transmissionen und Bestandteile hergestellt sowie die Reparatur von Elektromotoren vorgenommen [2].

1959 ist das gegenständliche Gelände bereits von der SOWITSCH Stefan, Ing.& Co KG. Wien 16., Adressangabe Wiesberggasse 14-18, genutzt. Es wurde mit 420 Arbeitern Aufzüge, Elektrozüge, Rolltreppen (Fahrtreppen), und Getriebe erzeugt [3].

1970 wurde die SOWITSCH Stefan, Ing.& Co KG. in den finnischen KONE-Konzern integriert [4].

1978 ist das Unternehmen als Sowitsch AG (innerhalb von Sowitsch/Kone) bereits in Wien 23, Forchheimergasse 34, ansässig. Es bestehen zwei Zweigbetriebe:

  1. Scheibbs, Sowitschstraße (Aufzugswerk)
  2. Vöcklabruck, Wagrainer Straße 31 (Kranwerk).

Die Erzeugnisse Ende der 1970 er Jahre waren: Aufzüge jeder Art, Elektroflaschenzüge, Krane, Autoparkanlagen, Fahrtreppen [5]

Bis 1999 agierte das Unternehmen als SOWITSCH AG, dann kurz als KONE-SOWITSCH AG, ab 01.01.2000 verschwand der Name SOWITSCH aus dem Firmennamen. Die Firma KONE Österreich firmiert derzeit in Wien 23, Lemböckgasse 61 [4]

Am gegenständlichen Standort ist seit den 1980 er Jahren der gemeinnützige Verein ARGE Wien angesiedelt, der sich Räumungen und dem Altwarenverkauf widmet und so Arbeitsplätze schafft [6].

Das ehemalige Industriegelände in Wien 16, Maroltingergasse 64, Wiesberggasse 14 bzw. Lorenz Mandl-Gasse 33, ist in vielerlei Hinsicht eine architektonische Bereicherung für das Stadtbild.

Betritt man von der Lorenz Mandl-Gasse aus den Innenhof des Areals, zeugen hier Werksbauten aus Backstein und imposante Krananlagen sowie ein Aufzugsprüfturm von der ehemaligen Aufzugsfabrik SOWITSCH.

Der am Gelände befindliche Prüfturm für Aufzüge wurde laut Angaben der ARGE Wien eigens für den Aufzug des 1964 errichteten Donauturmes errichtet und nachher nicht mehr zweckmäßig verwendet [1].

Der Hauptverkaufsraum der ARGE Wien besteht aus einer in den 1950er Jahren aufgestockten [1] Halle aus Ziegelmauerwerk, welche ein hölzernes Tonnengewölbe trägt. Darin befindet sich ein mittlerweile stillgelegter Lastenkran, der die ganze Halle bedienen konnte und von der Manipulation innerhalb der Maschinenfabrik zeugt.

schlot.at bedankt sich bei der Geschäftsführung der ARGE Wien für die Erlaubnis, die hier verwendeten Fotos anfertigen zu dürfen.

Quellen:

[1]…Freundliche Auskunft ARGE Wien-Geschäftsleitung (2018)

[2]…COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26 Seite 596-597

[3]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, Seite 835

[4]…KONE Österreich, abgefragt am 11.10.2018

[5]…COMPASS VERLAG (1978): Industrie-Compass Österreich 1978/79, Seite 814

[6]…ARGE Wien, abgefragt am 11.10.2018

WU | Schwechat | Stahlwerk Innerberger AG, später Hammerbrotwerke

Das derzeit brachliegende Areal in Klein Schwechat, Innerberger Straße 28, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von 1871 bis 1873 errichtete die Innerberger AG hier eine Kokshochofenanlage zur Versorgung des Wiener Raumes mit Rohstahl [1] Der Nachweis  der Lagerichtigkeit erfolgt durch ein gescanntes Aufnahmeblatt aus 1873 [2].

Ab 1909 wurde am selben Standort –  nach Stillegung der Hochöfen 1901 [4] – die erste Fabrik der Hammerbrotwerke errichtet, was infolge der Lage außerhalb der Stadt eine strategische Fehlentscheidung war. [3]

[1] iwf.de, Seite 5ff

[2] Aufnahmeblatt k.u.k. mil.-geogr. Institut auf wiki

[3] Hammerbrotwerke auf wiki

[4]…Google Books, 29.01.2011

Weiter…

F | Phare inconnu, usine inconnue, env. 1930

Ancienne photo d’un phare, d’une usine et d’une chéminée, peut-être créee dans les années 1930. Si vous savez où se trouvent-ils ces bâtiments, repondez-nous s.v.p.

Photo 81x54mm sur Stenox-Bauchet, proprietaire de la ZWPG (2010).

IT | Genova | Alte Textilfabrik

Innen – und Außendoku einer mutmaßlichen alten Textilfabrik im Westen von Genua.  Fotos  ZWPG (2009).  Reste von Textilmustern und Korrespondenz geben Aufschluß auf diese Nutzung, ferner auch die aktuellen Abfälle: Stoff, wenn auch in suchtgiftspezifischer Bedeutung.

schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…