Dieser Beitrag ist übersiedelt:
https://www.schlot.at/2009/01/10/bn-baden-1924-heizhaus-kurpark-leesdorfer-remise-stadtisches-e-werk/
Industrie · Dokumentation · Archiv
Dieser Beitrag ist übersiedelt:
https://www.schlot.at/2009/01/10/bn-baden-1924-heizhaus-kurpark-leesdorfer-remise-stadtisches-e-werk/
Dieser Beitrag ist übersiedelt:
https://www.schlot.at/2009/01/10/bn-weissenbachtriesting-a-pittel-und-comp/
Branche: Metallerzeugung
Betriebsdauer: ca. 1700- ca. 1860
Produkte: Roheisen
Status: aufgelassen, Industriedenkmal
Literatur: Informationstafel Gesellschaft zur Förderung und Erforschung der niederösterreichischen Industriekultur im Viertel unter dem Wienerwald, Guntramsdorf
schlot_map (bei Google Maps)
Felixdorfer Weberei und Appretur
Branche: Textilindustrie, Färberei
Betriebsdauer: 1870 – nach 1959
Produkte: Gewebe, Dienstleistungen (Färbungen)
Status: Übernahme von der Pottendorfer Baumwollspinnerei zwischen 1926 und 1959 . Heute stillgelegt, teils Nachnutzung, teils Verfall.
Ausstattung 1925:
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 1455
schlot_map (bei Google Maps)
Branche: Holzverarbeitung, Sägewerk
Betriebsdauer: 1800 – nach 1959
Produkte: Schnittholz, ?Pappe
Status: stillgelegt
Literatur: COMPASSVERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Compassverlag, Wien. S1117
schlot_map (bei Google Maps)
Branche: Lebensmittelindustrie – Schlachthaus
Betriebsdauer: unbekannt
Status: Schlot erhalten
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
schlot_map (bei Google Maps)
Branche: Chemische Industrie
Betriebsdauer: 1857 [2] – laufend [3]
Produkte: Chemikalien, heute vor allem kunstharzbasiert [3]
Status: Schlot 2007 abgetragen!
Eintragungen Compass 1925/26 [1]
Erste Wr. Neustädter Harz-, Terpentinölraffinerie und Extraktion, Fabrikation chemiasch-technischer Produkte und Druckfarben Franz von Furtenbach:
- Ca. 40 Arbeiter
- Dampfmaschine 30 PS […]
Eintragungen Compass 1959 [2]:
Erste Wr. Neustädter Harz-, Terpentinölraffinerie und Extraktion, Papierleimfabrik Franz von Furtenbach:
- Betrieb I: Wr. Neustadt, Neudörfler Straße 121
- Betrieb II: Wr. Neustadt Neunkirchner Straße 88
- Betrieb III: Hohenems, Vorarlberg, Lustenauerstraße 110
100 Arbeiter und Angestellte. Produkte 1959:
- Firnisse und Anstrichmittel “Furtolin”
- Kernbindemittel “Furtol”
- desinfizierende Anstrichmittel
- Bodenpasta und Lederfett “Burg”
- Kellereiartikel “Vinofurt”
- Brauereiartikel
- Terpentinöle
- Harze
- Holländerleim für die Papierfabrikation
- Kunstharzleim “Colamin” […]
Die vorliegende Geschäftspostkarte (Schrottplatzfund schlot.at 2007) vom Oktober 1961 dokumentiert die Zulieferung von Rinnpech und Scherpech aus Berndorf anno 1961 an die Raffinerie. Die Region NÖ Süd war eine traditionelle Pechergegend, der Betrieb der Harzraffinerie hier nur logisch. Weitere Betriebe der Harzverwertung gab es in Neunkirchen, Piesting und Pottenstein.
Literatur:
[1] COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
[2] COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Wien. 1602ff
[3] Website Furtenbach 2010 – Geschichte
[4] Geschäftspostkarte Erste Wiener Neustädter Harz- und Terpentinölraffinerie Franz v. Furtenbach, Format A6, gelaufen am 19.10.1961 von Wien 75 nach Wr. Neustadt. Eigentum schlot-Archiv.
schlot_map (bei Google Maps)
Fabrik und Kraftzentrale in Kindberg, 1959. Fotograf unbekannt.
Sorry für die Unschärfe, aber das Foto ist im Original ca. 2,5*2,0 cm groß.
Danke für den Hinweis betreffend Fa. Schrack (siehe Kommentar). Weitere Quelle hier.
Fabrik in der oa Ortschaft, heute Bezirk Melk. Postkarte gelaufen 1938, Angabe NOe (noch nicht N.-Don.) , daher vor März 1938 entstanden.
Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Auf Anfrage bei der Gemeinde Klein-Pöchlarn bzglder Fabrik antwortete der Amtsleiter am 15.12.2008 Folgendes:
“Es handelt sich um die ehemalige Firma Rath.
Diese hat derzeit noch ein Werk in Krummnussbaum.
Hier wurden Chamottewaren erzeugt.
Nunmehr ist das Areal im Besitz der EVN AG und der Schornstein sowie der größte Teil der ehemaligen Fabrik abgerissen. Vor der Firma Rath war das Areal Teil der Firma Erndt, welche in
Klein-Pöchlarn nach wie vor noch existiert. Früher standen dort auch einmal 2 Schornsteine. (siehe beiliegende Fotos)
[…]
mit freundlichen Grüßen
Haslinger Michael
Amtsleiter der Marktgemeinde Klein-Pöchlarn”.
Herzlichen Dank an die MG Klein-Pöchlarn für die Übermittlung der Ansichtskarten (siehe Copyright-Vermerk) sagt schlot.at.
Historische Aufnahme einer mutmaßlichen Hammerschmiede bei Langau im Bezirk Scheibbs. Postkarte datiert mit 1912, Fotograf unbekannt.
Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Schnappschuß im Vorbeifahren, MM (MMVIII).
Papiermuseum – Link:
http://papiermuseum.freyerweb.at/
heutige Papierfabrik:
Schöner alter Schlot, einer der wenigen in den Innenbezirken. Ursprüngliche Nutzung des Geländes war vermutlich eine Papierfabrik, die sich auf Geschäftsbücher spezialisierte. Wird noch näher geprüft.
Schöner Abdruck von früherem Schriftzug “Opel Kandl”. Schlotkrone anno 2011 erneuert! Ziegelrotes Finish im September 2011 entdeckt.
Fotos MM (MMVII und MMXI)
Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
P.s. als Flohmarkt ein Geheimtip. Viel ödes Klump, aber hier sind oft Schätze versteckt.
http://www.caritas-wien.at/hilfe-einrichtungen/carlas/unsere-laeden/carla-mittersteig/
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.191633,16.362929&spn=0.000715,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Flohmarktfund: Foto aus dem 2. Weltkrieg mit Stahlwerk. Ganz links außen erkennbar ein Teil des Firmenschriftzuges “Geisweider Eisen…..”.
Fotograf unbekannt, Foto trägt keine Vermerke.
Link zu industriekulturellem Schriftgut betreffend die Stadt Siegen – betrifft auch das oa Werk:
http://www.geschichtswerkstatt-siegen.de/sites/beitraege_99.pdf
Für große Bildansicht bitte auf das Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Danke an die Sportfotografin Ing. Marcella Fenz für die Überlassung dieses tollen Fotomaterials aus dem Zentrum der kroatischen Hafenstadt Pula. Nutzung des Areals und Zweck des Schlotes derzeit unbekannt. Fotos Copyright by MF (MMVIII).
Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
kleine Bestandsaufnahme am ehemaligen Gelände der Altlast W8 – Chemische Fabrik Wagenmann &Seybel. Schöne Hallenbestände, verfallende gründerzeitliche Bausubstanz, klingende Straßennamen (Seybelstraße). Sogar ein Mini-Schlot mit Auto-Motzer-Nachnutzung.
Location: Ecke 1230 Seybelgasse/Siebenhirtenstraße, entlang der Liesinger Schleppbahn. Fotos MM (MMVIII).
Für große Bildansicht bitte auf Bild stellen und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.135567,16.293427&spn=0.001432,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]
mittelgroßes Fabriksareal in Siebenhirten – 1230, Mellergasse – an der Liesinger Schleppbahn, Nähe ehemalige Varta-Fabrik. Fotos MM (MMVIII).
Für große Bildansicht bitte auf Bild stellen und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Kartenansicht: schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.133656,16.287124&spn=0.000716,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Riesige Papierfabrik des Global Players Mondi. Fotos MM (MMVIII). In der Nacht sehr beeindruckend!
Fabrik für Diätlebensmittel im Landkreis Poprad, Ort Svit. Fotos MM (MMVIII)
Interessant die junge Ortsgeschichte und die Entstehung des Ortsnamens aus der Abkürzung für “Slovakische Viskosefabrik | Slovenské vizkózové továrne.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Svit
Großes Areal einer Maschinen- und Maschinenteilefabrik im Okres Poprad, Ort Svit. Beachtlich der firmeneigene Kühlturm. Foto MM (MMVIII)
Webauftritt: http://www.svitstroj.sk/index_de.html
Interessant die junge Ortsgeschichte und die Entstehung des Ortsnamens aus der Abkürzung für “Slovakische Viskosefabrik | Slovenské vizkózové továrne.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Svit