DE | HH | Hamburg | Johannes Bischoff, Harburger Kraftfutterfabrik und Mahlwerke GmbH
Ansicht der SS Siracusa im Hamburger Süderelbe-Hafen vor der Johannes Bischoff/Harburger Kraftfutterfabrik und Mahlwerke GmbH, wohl um 1930/35.
Der Standort der Fabrik wurde um 1930 von Kiel hierher verlegt [2] und am Standort werden aktuell noch Futtermittel erzeugt [3].
Quellen:
[1]… Kontaktkopie 104×75 mm, um 1930, Eigentum schot.at (2022)
[2]…Hidden Champions/HL Futtermittel, 16.06.2022
[3]…https://www.hl-futter.de/kontakt/, 16.06.2022
AT | 1200 Wien | Wiener Donausandwerke, etwa 1923
Historisches Foto [1] der 1909 gegründeten [2] Wiener Donausandwerke GmbH. Datiert auf ca. 1923 [1a].
Geschäftsführer war anno 1925 Ing. Josef Roßhaendler [2].
Die Werke hatten die Ordnungsnummer XX., Handelskai 1b [2],[3]. Dies ist bei Einmündung der Stromstraße in den Handelskai. Heute ist an dieser Stelle die Radfahrerrampe bei der U6-Station Handelskai situiert, die am Foto sichtbaren Gleise sind die letzten Meter der Donauländebahn vor der heutigen S45-Station Handelskai.
Der Betrieb lag zwischen Donau und Donauuferbahn, was am Foto sehr gut erkennbar ist. Durch diverse große Krananlagen war es möglich, Schiffe zu beladen und zu löschen. Ein System von hoch geführten Loren ermöglichte die Beladung von Eisenbahnwaggons von oben [1]. Die Donausandwerke dürften die Zwischenkriegszeit nicht überstanden haben. Sie sind weder in amtlichen Karten um 1933 noch im Wiener Telefonbuch 1943 nachweisbar.
Quellen:
[1]…Foto der Wiener Donausandwerke 118×90 mm: Eigentum Markus Mráz (schlot-Archiv)
[1a]…Freundliche Mitteilung nordbahnbertl 2012 (siehe Kommentare).
[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 381
[3]…Artaria & Co. (um 1913): Plan Wien – 20. Bezirk Brigittenau 1:4.000. Nach Angaben des Städtischen Feuerwehrkommandos und nach dem General-Regulierungsplane des Wiener Stadtbauamtes revidiert im Institute der Verlagshandlung (Dr. K. Peucker). Wien
UA | Odessa | Hafen, Werft
Bereits 2004 war dieser Schlot auf einem meiner Fotos in diesem Beitrag (Odessa – Hafen, erstes Foto) zu sehen. Diesmal konnte ich ihn aus der Nähe betrachten und auch auf der Karte lokalisieren.
Fotos: CS (04/2010)
In dieser Werft werden heute noch Schiffsreparaturen durchgeführt.
schlot_map (bei Google Maps) Weiter…
DO | Ingenio Rio Haina,fábrica de azúcar,~1956
Sehr schöne Fotos (ca. 1956) der damals größten Zuckerfabrik der Dominikanischen Republik. Die Ingenio Rio Haina liegt im Süden des Landes, wurde erst 1950 gegründet und besteht heute im Rahmen des CENTRAL AZUCARERA CONSUELO der Republik. Die heutige Tageskapazität der Zuckerrohrverarbeitung liegt bei ca. 6.000 Tonnen (Central Romana 16.000 Tonnen).
Das Farbluftbild zeigt die in unterschiedlichen Farben rauchenden Schlote und einen großen Teil der werkseigenen Eisenbahnanlagen.
Die Fotos zeigen:
- Fabrik aus der Luft
- Foto aus ähnlicher Perspektive, nur der rechte Schlot (vom Luftbild) sichtbar
- Ansicht vom Hafen aus
- Lagerung der Zuckersäcke am Werksgelände
Kurzbericht mit aktuellen Fotos der Fabrik hier.
Quelle der aktuellen Infos und Verortung hier.
Google Maps-Verortung hier.
DE | Wilhelmshaven | Apart – Hotel Seenelke, 1962
Colorierte Luftbild-Ansichtskarte des heutigen Apart-Hotels Seenelke in Wilhelmshaven, Südstrand 120, beim Ems-Jade-Kanal. Entweder war der heute verschwundene Schlot bereits 1962 der Wäscherei des Hotels zugehörig oder – und das halten wir für wahrscheinlicher – es war an dieser Adresse einmal eine Fabrik. Wer etwas darüber weiß, bitte melden.
Foto-AK von Cekade-Luftbild, Cramers Kunstanstalt K.G., Dortmund, gelaufen 04.08.1962. AK138x86mm im Eigentum des schlot_archivs.
Verortung folgt.
DE | HH | Kraftwerk am Veddelerdamm, 1961
s/w-Foto, 96×67 mm, beschriftet mit “Hamburger Hafen 1961”. Danke für die Klärung des Standortes an Peter Kiehlmann (Zitat aus Kommentartext in Anführungszeichen).
“Schornsteine des Kraftwerkes am Veddelerdamm in Hamburg-Neuhof.Blickrichtung nach Süden über den Roßhafen.Links das Kühlhaus am Roßkai neben dem Schuppen 85. Heute ist dort die Auffahrtrampe zur Köhlbrand-Brücke”
UA | Odessa – Hafen
Im Hafen der Schwarzmeer-Stadt Odessa:
Weitere Fotos und Standort (04/2010) siehe Beitrag: Odessa | Hafen, Werft
aus dem eigenen Archiv, 09/2004
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=46.512836,30.725423&spn=0.001477,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]