Rumänische Echtfoto-AK aus Schäßburg, gelaufen 1968, lt. Google Translator von einem Fabrikskomplex der Geschirr- und Glasindustrie [2]. Der Standort des Fotos mit dem Kamin und dem markanten Förderband über die Bahnlinie im Vordergrund konnte – freilich gegenüber 1968 etwas heruntergekommen – mittels Google Maps [3] präzise lokalisiert werden. Demnach besteht der Gebäudekomplex noch immer als Fabrik VES, die sich der Herstellung von Emailgeschirr widmet [4].
Quellen:
[1]…AK 140x90mm – Sighișoara, Complex industrial de faianţă și sticlătie, Editura Meridiane, gelaufen 18.04.1968, Eigentum schlot.at-Archiv
Ältere Echtfoto-AK [1], die den Mineralölhafen [2] der rumänischen Stadt Constanța zeigt. Es ist eine Vielzahl an Öltanks mit Überlaufbecken und Ölleitungen zu erkennen. Im rechten Vordergrund findet sich ein kleines Pumpenhaus mit einem davor gehenden Aufseher. Die höchste erkennbare Tanknummer am Foto ist die “48”.
Im linken Hintergrund sind am Horizont mächtige beflaggte Blocks und eine Förderstrecke einer großen Industrieanlage wie etwa von einem Gaswerk erkennbar.
Die Geschichte des Hafens ist (auf englisch) hier nachlesbar.
Quellen:
[1]…AK 141 x 91 mm, View in the port of Constanța, ohne Verlag, ohne Jahr, um 1940. Eigentum schlot.at-Archiv (2016)
Mit den besten Wünschen für das Jahr 2016 verabschiedet sich schlot.at aus dem alten Jahr. Wir danken für fast 750.000 Zugriffe auf unser Webangebot seit 2007. Die Highlights 2015 sind aus unserer Sicht:
Bergung zweier historischer Geschäfts-Schriftzüge “WÄSCHEREI – PUTZEREI” in Wien / Rudolfsheim-Fünfhaus durch WH/CS/MM, Fotos durch Mag. S. Markytan – Bericht folgt
Klärung des Standortes einer bedeutenden Ölquelle in Kirkuk / Irak über die osmanische Beschriftung des mit 1928 datierten Fotos Fotos mithilfe von Wissenschafterinnen der Universität Wien
Ankauf und Verortung eines Fotokonvolutes der 1974 geschlossenen Blechwarenfabrik CLOETER in Wien / Margareten mithilfe eines dirkten Nachfahren des Fabriksbesitzers
Rumänien-Schwerpunkt 2015 mit sehr seltenen Fotos von Bergwerken und Betrieben der chemischen Industrie und Schwerindustrie.
Schauen Sie weiter bei uns herein – Sie werden es nicht bereuen.
Ältere Ansichtskarte [1] der Erdölraffinerie Steaua in Câmpina, Prahova, Rumänien. Zu erkennen sind neben drei gemauerten Kaminen mit Wasser-(druck)-behältern klassische Steigrohre zur Dichtetrennung der einzelnen zu fraktionierenden Kohlenwasserstoffe und das Rücklaufrohr, dessen Inhalt die Dichtetrennung wiederholen muss. [1]An dem jugendstilähnlichen Zaun aus Fertigbetonelementen findet sich im linken Vordergrund eine Schablonenschrift, die Passanten auffordert, bei der kommenden Wahl am Wahlzettel den “Kreis der Nationalen Bauernpartei” anzukreuzen: “Votati cercul semnul partidului national- taranesc“.
Die Raffinerie ist 2015 insolvent [2]. Der Betrieb hat bisher eine hundertzwanzigjährige Geschichte hinter sich [3]. Er deckte bisher ein mannigfatiges Portfolio an Erdölprodukten ab [4], seit 2004 sogar ISO9001/2001 – zertifiziert [5].
Google Maps [6] ermöglicht einen guten Überblick über die weitläufigen Anlagen der Raffinerie [6] – siehe anbei:
[6]…Google Maps – gesamte Raffinerie
[6]…Google Maps – Südteil
[6]…Google Maps – Nordteil
Quellen:
[1]…AK 143 x 92 mm, Agentia Româna Hachette Bucuresti #938, Câmpina, Vedere din Rafinerie, ohne Datum, Eigentum schlot.at-Archiv.
[2]…adevarul.ro, abgefragt am 15.11.2015
[3]…steauraromana.ro, abgefragt am 15.11.2015
[4]…steauaromana.ro -Produse, abgefragt am 15.11.2015
[5]…steauaromana.ro – Sistemul…, abgefragt am 15.11.2015
[6]…Google Maps, abgefragt am 15.11.2015
In Săvinești, Rumänien, bestand während der kommunistischen Herrschaft des Staates ein gewaltiges chemisches Kombinat [1] . Eine historische Ansicht liegt schlot.at vor [2].
1956 als Stickstoffdüngerfabrik AZOCHIM gegründet, hielt sich das Unternehmen bis nach der Wende und wurde 1997 von Interagro gekauft. 2004 ging ein neuer Eigner, die Fa. MELANA, in Konkurs [1].
Heute liegt ein großer Teil der ehemaligen Produktionsflächen brach [3].
Quellen:
[1]…adevarul.ro, abgefragt am 02.11.2015
[2]…AK 140×89 mm, Săvinești, Peisaj industrial, 8313, REPUBLICA POPULARA ROMANIA, C.P.C.S., Editura Meridiane, beschriftet mit 04.06.1971, Eigentum schlot.at-Archiv (11/2015)
[3]…youtube.com, Luftaufnahmen des brachliegenden Geländes
In Reșița, Rumänien, wird seit dem späten 18. Jahrhundert Eisenerz verarbeitet [1]. Die uns vorliegenden Fotos [2,3] zeigen den Bereich der Hochöfen und eines mutmaßlichen Walzwerkes um 1960.
Eine Verortung des Walzwerkes auf einem alten Luftbild konnte erfolgen – siehe unten. Bearbeitung schlot.at Reșița gehört heute aufgrund der jahrhundertelangen einschlägigen Nutzung der Eisenindustrie zu einer der meistkontaminierten Gegenden in Osteuropa. Eine kurze Geschichte des Standortes findet sich hier [1]. Quellen:
[1]…Combinatul Siderurgic Reșița, abgefragt am 02.11.2015
[2]…AK 142×88 mm, Vedere din Reșița, REPUBLICA POPULARA ROMINA, Editura Meridiane, C.P.C.S., gelaufen am 23.08.1963
[3]…AK 142×91 mm, Reșița – Peisaj industrial, Editura Meridiane, C.P.C.S., ungeiaufen
schlot.at zeigt fünf großformatige Aufnahmen der Salinen in Bad Slănic (sprich “Slanik”) in Prahova, Rumänien [1].
Elevatoren mit Bergbeamten und Loren
Manueller Salzabbau, Stückelung
Überblick über die Abbaufläche, Lorengleise
Domförmiger Abbau
Salzsee, vermutlich Baia Baciului, mit 2 Mineneingängen
In der Region Slănic wurde erstmals um 1685 Salz entdeckt und ab damals gewonnen. Im Zuge des Salzabbaues durch domförmige Aushöhlung der Sedimente wurden im Laufe der Zeit mehrere Minen erschlossen. Im 19. Jahrhundert sind folgende Bergbaue dokumentiert:
Baia Verde, Baia Baciului (1800-1854)
Ocna din Vale (1819-1865)
Ocna din Deal (1838-1865)
1912 kam es zur Elektrifizierung der neuen Mine Mihai, ab 1931 wurde die Abbautechnik durch den Einsatz von Sprengmitteln perfekioniert. Die Mine Mihai wurde bis 1943 augebeutet, dann eine neue Abbaustelle namens Mine Unirea erschlossen [2].
Diese Mine ist für Besucher geöffnet [3], der Webauftritt des rumänischen Salzproduzenten salrom vermittelt das heuige Aussehen der ausgebeuteten Salzformationen.
Die Salzseen der Gemeinde bieten bis heute ein bedeutendes Naherholungsgebiet. Quellen:
[1]…5 Bromsilbergelatine-Kontaktkopien 179×118 mm, beschrifttet mit: ” 5 Photographien von der Salzsaline in Bad Slanic, Bezirk Prahova, Rumänien” im Eigentum schlot.at-Archiv
[2]…Primaria Slanic, abgefragt am 15.10.2015
[3]…salrom.ro, abgefragt am 15.10.2015
schlot.at goes up in space: Durch die dicke Wolkensuppe über Rumänien ragten am 26.12.2011 um 09:16 zwei Kamine des Kraftwerkes Arad. Der Kühlturm raucht, ragt aber nicht durch die Wolkendecke. Flughöhe ca. 11.000m. Dem Satellitenphoto nach zu schließen ist es ein Kohlekraftwerk.
10 Minuten oder 120km weiter gegen Südosten folgte der Karpatenbogen, was die Verortung ermöglicht.
Fotos MM auf dem Flug TK 1890 von Wien nach Istanbul am 26.12.2011.
Ein unheimliches Foto aus den Südkarpaten, Stadt Brezoi, Kreis Vâlcea (Kennzeichen VL). Mind the gloomy eyes of a hardly visible man in the right (not left!) foreground. Maybe some kind of dracul.
Diese Aufnahme, datiert von einem k.u.k. Zugsführer Josef Kemether mit “Rumänien 1918”, wurde durch E.B. und die couch surfing-Gruppe richtig verortet. Besten Dank dafür. Das Sägewerk bestand nach dieser Quelle bis ca. 1990, war das größte in Rumänien (und RO ist ein waldreiches Land…) und liegt nun brach.
Reste von Nachkriegsbeschriftung, Münzwardeingasse 2
Blick von Hofmühlgasse aus
Blechlettern “Möbelfabrik Bernhard Ludwig”, Münzwardeingasse 2
Alte Möbelfabrik in der Münzwardeingasse 2. Aus Industrie-Compass 1925/26, 1249: "Ludwig, Bernh., VI., Münzwardeingasse 2. Kgl. rumänischer Hofkunsttischler […][1867] […] Ca. 200 Arbeiter, Dampfmaschine 100 PS […]
Der achteckige Schlot ist anno 2009 am besten von der Esterhazygasse 7 aus zu betrachten. Er ist mit Mobilfunkanlagen bestückt und schemenhaft bereits gut von der Pilgrambrücke aus zu sehen. Das Inserat stammt aus oben zitiertem Compass, 1248/VI. Fotos MM 2009.