schlot.at hat zwei Amateurfotos [1] von den Roheisenwerken Concordia-Hütte in Eschweiler erworben. Es wurde von 1856-1940 Roheisen erzeugt [2].
Quellen:
[1]…Zwei Amateur-Kontaktkopien aus Nachlass, rückseitig datiert mit 31.07.1927, Eigentum Archiv schlot.at
[2]…www.eisenbahn-stolberg.de, abgefragt am 17.06.2015
WU | Schwechat | Stahlwerk Innerberger AG, später Hammerbrotwerke
Das derzeit brachliegende Areal in Klein Schwechat, Innerberger Straße 28, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von 1871 bis 1873 errichtete die Innerberger AG hier eine Kokshochofenanlage zur Versorgung des Wiener Raumes mit Rohstahl [1] Der Nachweis der Lagerichtigkeit erfolgt durch ein gescanntes Aufnahmeblatt aus 1873 [2].
Ab 1909 wurde am selben Standort – nach Stillegung der Hochöfen 1901 [4] – die erste Fabrik der Hammerbrotwerke errichtet, was infolge der Lage außerhalb der Stadt eine strategische Fehlentscheidung war. [3]
[1] iwf.de, Seite 5ff
[2] Aufnahmeblatt k.u.k. mil.-geogr. Institut auf wiki
[4]…Google Books, 29.01.2011
DE | Saarbrücken | Burbacher Hütte, heute Saarstahl

Älteres Foto der Burbacher Hütte, Fotostandort südlich der Saar. Aufnahme ca. 1935-1938. Gut erkennbar etwa 13 Schornsteine, 2 Koksbatterien und architektonisch wertvolle Stahlwerkshallen mit ansehnlicher Höhe. Ferner die Saar mit Frachtschiff, Werkssbahn-Anlagen der Hütte mit Güterwaggons, Kräne etc. Die Gleise im Vordergrund sind schmalspurig und es sind Loren/Hunte zu erkennen.
Die Burbacher Hütte wurde am 22.06.1856 gegründet [1] und besteht als Teil der Saarstahl AG bis heute.
Meilensteine der Unternehmensgeschichte [1]:
- 1857 wurde der erste Hochofen angeblasen. Technik: Puddelofen
- 1858 wurde eine eigene Kokerei in Betrieb genommen
- 1858 wurden erstmals Fertigprodukte in Form von Eisenbahnschienen erzeugt
- 1880: Umstieg auf Thomasstahlerzeugung
- 1895: Laufender Umstieg auf Siemens-Martin-Öfen
- 1902-1906: Massive Werkserweiterung, Drahtwalzwerk (1904), Ammoniakfabriken. Insgesamt 8 HÖ in Betrieb
- 1920: Modernisierung, Ausbau
- 1948: Wiederaufbau, Modernisierung
- 1971: Fusion mit der nahen Völkinger Hütte zur „Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH
Quellen:
[1] Saarstahl
[2] Schlot-Archiv (2010): Foto 99x69mm
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=400&t=h&msa=0&msid=208860042593462835970.00045e0378ac07fc44e68&ll=49.236683,6.953144&spn=0.00552,0.012832&z=15&output=embed&w=300&h=200]
D | SI | Siegen-Geisweid | Geisweider Eisenwerke Actiengesellschaft
Flohmarktfund: Foto aus dem 2. Weltkrieg mit Stahlwerk. Ganz links außen erkennbar ein Teil des Firmenschriftzuges “Geisweider Eisen…..”.
Fotograf unbekannt, Foto trägt keine Vermerke.
Link zu industriekulturellem Schriftgut betreffend die Stadt Siegen – betrifft auch das oa Werk:
http://www.geschichtswerkstatt-siegen.de/sites/beitraege_99.pdf
Für große Bildansicht bitte auf das Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.
Schoeller Bleckmann | NK | Ternitz
Fotos
Über den Betrieb
NK-Ternitz
Schoeller&Co/VEW/Schoeller Bleckmann Stahlwerke AG
Branche: Stahlerzeugung
Betriebsdauer: 1862-laufend
Produkte:
- Stab-, Blank- und Bohrstahl, Edelstahlrohre, Maschinen, Maschinenteile und Apparete, Werkzeuge, Stahlguß, Grauguß und feuerfestes Material [3 | 1967]
Status: erhalten
Literatur:
- [1]MÜLLER, H. (1968): Neunkirchen-eines der ältesten Industriegebiete Niederösterreichs. In: Festschrift zur Eröffnung des neuen Hauses; Bundesgymnasium Neunkirchen, Neunkirchen. 85-108
- [2] Schoeller-Bleckmann (Hrsg., 1962): Bericht zum hundertjährigen Bestand der Edelstahlwerke, Druck und Verlagsanstalt “Vorwärts”, Wien.104S
- [3] Lehrerarbeitsgemeinschaft Neunkirchen (Hrsg, ca. 1967): Mein Heimatbezik Neunkirchen. Heimat- und wirtschaftskundliche Arbeitsblätter des Bezirkes Neunkirchen. Franz Feilhauer OGH, Neunkirchen. 128S
Kartenansicht
schlot_map (bei Google Maps)