US | OH | Hocking County | Oil Well Rheinscheld No 2 | 1912

Fotografie der Ölquelle Rheinscheld No. 2 im Nahbereich der Ortschaft Union Furnace, Starr Township, Hocking County, Ohio [1]. Das Foto wurde im Erschließungsstadium im Jänner 1912 aufgenommen. Die Szene wird auf dessen Rückseite wie folgt beschrieben: Öl- und Gasaustritt bis zur Spitze des ca. 25m hohen Bohrturms, Kapazität 500 Barrels pro Tag im Erschließungsstadium, ergiebigste Quelle des lokalen Ölfeldes. Orthografisch korrigierter Originaltext:

„Union Furnace, 1-22-1912

Dear brother, this well makes 500 barrels per day when first shot/
showing oil an gas to the top of the derrick which is 80 feet high/
it is the best well in the field/
work is good here – lots of teams at work at ₵ 5.00 per day.[…]“

Laut Recherche im GIS des Ohio Department of Natural Resources [2] dürfte es sich um folgende Ölquelle im Township Starr, in welchem auch Union Furnace liegt, handeln:

RHEINSCHELD W& JA 2
Well No. 34073617010000
Ohio, Hocking County , Starr Township
Koordinaten 39.444113 | -82.344323

Bei der Bohrung wurden die öl- und gashältigen Sedimente der Clinton-Sande erschlossen. Die Bohrung ist in der Behördendatenbank als verschlossen und aufgelassen markiert [2].

Im Bundesstaat Ohio besteht eine Vielzahl an nicht ordnungsgemäß gesicherten historischen Ölquellen, aus denen dauerhaft Methan austritt und die Boden und Grundwasser kontaminieren. Derzeit bestehen Bestrebungen, in Vergessenheit geratene Aufschlüsse in der hügeligen, bewaldeten Landschaft mithilfe von Drohnen zu lokalisieren und anschließend zu versiegeln. Die eingesetzten Drohnen sind mit Magnetsensoren ausgestattet und sollen auf metallische verfahrenstechnische Teile wie Ölförderpumpen oder Verrohrungen reagieren, die sich nach wie vor in situ befinden [3].

Quellen:

[1]…Fotopostkarte, datiert 22.01.1912, gelaufen von Union Furnace, OH nach Willamina, OR. Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…gis.ohiodnr.gov (24.03.2023)

[3]…energynews.us (25.03.2023)

AT | GF | Zistersdorf | Ölbohrung RAKY | um 1935

Zwei Aufnahmen des RAKY-Erdöl-Bohrturmes bei Zistersdorf/Gänserndorf/Niederösterreich [1,2].

Nach Erdölfunden in der Slowakei begann man im Österreich der 1920er Jahre, sich ebenfalls für den wichtigen Rohstoff zu interessieren. Nach Schaffung neuer gesetzlicher Grundlagen wie dem Freischurf-Zulassungsgesetz vom 20.10.1921 (BGBl. Nr. 587/1921) begann die Suche nach Erdöl im österreichischen Weinviertel. Geologische und geophysikalische Prospektion ermöglichten erstmals präzise wissenschaftliche und lagerstättenkundliche Lageinfomationen über Sedimente sowie Erdöl- und Erdölvorkommen.

Die VACUUM OIL COMPANY beauftragte den Geologen K. FRIEDL anno 1925 mit einer Neukartierung der Sedimente im Wiener Becken [3]. Die daraufhin (von mehrerern Betreibern, u.a. Anton RAKY) abgeteuften Bohrungen waren teils nur wissenschaftlich interessant, sind aber als Pioniertaten der österreichischen Erdölerkundung zu werten. Es konnten Erdöl- und Erdgasfelder erkundet werden, die bis heute ertragreich sind.

Raky_001 Raky_002

Quellen:

[1]…S/W – Negativ 24 x 35 mm #58/59,  erkannt aufgrund von Foto-Vergleichen als Erdölbohrung  RAKY/Zistersdorf. Eigentum schlot.at (2016)

[2]…Stereofotografie, links Hälfte, 81 x 59 mm, o.V., Eigentum schlot.at (2014)

[3]…BRODNER, R., CECH, F. et al. (o.J.): ÖMV-OMV | Die Geschichte eines österreichischen Unternehmens. 18ff