schlot.at dokumentiert den Zustand und Verfall historischer Geschäfts- und Reklameschriftzüge im Stadtgebiet von Wien. Der Bestand der Sammlung sind digitale und gescannte analoge Fotos sowie erhaltene Schriften in Form von Einzellettern oder Schriftzügen.
Ziele des Projektes:
Stilistische Dokumentation von Gewerbeschriftzügen im Stadtgebiet
Dokumentation der ästhetischen Wertminderung der Gebäude durch Entfernung der Schriftzüge
Erfassung und Kartierung alter Gewerbebetriebe
Erhalt bedrohter Schriften in situ oder off-site
Initialzündung war die Überlassung des historischen Kino-Schriftzuges der Zentraltheater-Lichtspiele in Wien-Ottakring, Johann Nepomuk Berger-Platz, an schlot.at durch den Nachfahren des letzten Betreibers anno 2012. Das Kino wurde von 1912-1966 als eines der größten Lichtspieltheater der Stadt betrieben.
Der Gebäudeblock 1090 Wien, Eisengasse/Michelbeuerngasse/Prechtlgasse/Severingasse hat eine bewegte Geschichte.
Um 1890 konzipierten die Architekten Fellmer und Helmer das in seinen Grundzügen noch immer vorhandene Gebäude; Auftraggeber war der englische Glühlampenhersteller Anglo American Brush-Light Corporation ltd mit Sitz in London. Im Gebäude wurden neben Glühlampen auch andere elektrische Bauteile für Beleuchtungskörper hergestellt [1].
Noch vor 1900 übernahmen die Siemens-Schuckert-Werke den Betrieb, dessen Gebäude 1899 für die Einrichtung des Technischen Dienstes zur Förderung des österreichischen Kleingewerbes am technologischen Gewerbemuseum (ab 1908 k.k. Gewerbeförderungsamt) angekauft wurden. Im Gebäude war eine Reihe von Musterbetrieben angesiedelt. Die ursprüngliche Glühlampenproduktion wurde bis 1924 von der siemenseigenen Tochterfirma Elektrische Glühlampen Fabrik “Watt” AG fortgeführt[1].
1925 war an der Adresse Severingasse 9 noch das Lampenlager und das Büro der Inlandsabteilung der “WATT” AG untergebracht [2].
In den 1930er Jahren wurde der Gebäudekomplex mit “Österreichisches Gewerbeförderungsamt” bezeichnet [3].
Das Foto [4] zeigt den Gebäudekomplex in der Zeit zwischen 1908 und 1919, Ansicht Ecke Eisengasse/Severingasse. Gut erkennbar ist neben Fassadendetails auch die außergewöhnlich geschmückte Krone des Kamins. Es bestanden ein Drahtgitter zum Schutz der Rauchaustrittsöffnung sowie zwei aufwendige Kandelaber (Details nicht auszumachen). Eine Montage von Glühbirnen auf die Kandelaber wäre für repräsentative Zwecke der Glühlampenfabrik durchaus vorstellbar gewesen.