FR | 57/Moselle | Cattenom | Centrale nucléaire

1979 erbautes AKW (Centrale nucléaire de Cattenom) mit vier Reaktoren à
1.300 MW Leistung und 4 Kühltürmen. Das AKW liegt im Département
Moselle etwa 35 km südlich von Luxembourg. Zur Kühlung wird das Wasser
der Mosel verwendet, die in unmittelbarer Werksnähe verläuft [1].

Fotos MM (2011)

[1]…http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Cattenom 27.04.2011

Danke an James L. für den Tip!

Nähere Infos hier. (Stand 27.04.2011)

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=400&t=h&msa=0&msid=208860042593462835970.00045e0378ac07fc44e68&ll=49.416278,6.212597&spn=0.011168,0.025663&z=14&output=embed&w=300&h=200]

DO | Ingenio Porvenir, fábrica de azúcar,~1956

Alte Aufnahmen (ca. 1956) von der 1884 gegründeten Zuckerfabrik Porvenir im Osten der Dominikanischen Republik. Die Fabrik gehört heute zum CENTRAL AZUCARERA DEL ESTE, C. x A. und hat eine Tageskapazität der Zuckerrohrverarbeitung von ca. 3.200 Tonnen.

Die Fotos zeigen:

  • Werksansicht von außen
  • Kühlwasseranlage im Freien
  • Druckleitungen in der Fabrik
  • Turbine zum Eindampfen von Zuckerrohrsaft (Auskristallisieren!)
  • Verladen des Zuckers durch eigene LKW auf Schiff

Verortung und Quelle der aktuellen Informationen hier.

F | Drôme | AKW Tricastin

1980 – 1981 in Betrieb genommenes störungsanfälliges AKW im mittleren Südfrankreich bei Orange.  Betreiber ist abermals die Electricité de France. Wie beim AKW Cruas verhält sich die Nettoleistung der Reaktoren: 0,915 GW pro Stück. Mehr Infos hier. Fotos ZWPG (2009).

schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…

F | Ardèche | AKW Cruas

Im Rhônetal begegnet man am Weg von Paris an die Küste diesem morbiden, 1983 in Betrieb gegangenen Ensemble:  einem AKW mit vier Reaktoren und Kühltürmen, betrieben von der Électricité de France. Die Malerei am Kühlturm soll wohl suggestiv-beruhigend wirken.

Jeder der Reaktoren hat eine Nettoleistung von 0,915 GW.

Foto ZWPG (2009).

Mehr Infos und Quelle der Zahlen über dieses AKW hier.

schlot_map (bei Google Maps)
Weiter…