AT | 1150 Wien | Straßenbahnremise Wienzeile | 1927

Das Sepia-Foto vom Dezember 1927 zeigt nach derzeitiger topografischer Einschätzung den schmalen west-ost-gerichteten Innenhof mit scheebedecktem Gleis, Blickrichtung Osten gegen die Anschützgasse, 6 Männer im Vordergrund, Straßenbahnwagon im hinteren Bildteil, Beschriftung "Straßenbahnwerkstätte Wienzeile, Archiv schlot.at

Die Straßenbahnremise Wienzeile war von 18.07.1901 bis 30.11.1940 in Betrieb [1].

Sie befand sich in der heutigen Linken Wienzeile, Ordnungsnummern 278 und 280 [2].

 

Das Foto vom Dezember 1927 [3] zeigt nach derzeitiger topografischer Einschätzung den schmalen west-ost-gerichteten Innenhof mit Gleis, Blickrichtung Osten gegen die Anschützgasse.

Trotz der Qualitätsverluste durch offensichtliche mehrmalige historische Reproduktion vermittelt das Foto einen guten Eindruck des langgestreckten Straßenbahnhofes mit seinen hohen und großflächigen Bogenfenstern.

Quellen:

[1]…geschichtewiki.wien.gv.at – Betriebsbahnhof 04.08.2024

[2]…General-Stadtplan 1912, wien.gv.at 04.08.2024

[3]…Foto 89 x 65 mm, Eigentum Archiv www.schlot.at (2024)

CUBA | La Habana | Hafen, Bahnhöfe, E-Werke 1914 und 1971, Gaswerk | um 1975

Seltenes Luftbild von Havanna, aufgenommen nach 1970 [2].

Zu sehen sind analog zur roten Numerierung im Übersichtbildsbild:

  1. Hauptbahnhof (Estación Central de Ferrocarriles)
  2. Bahnhof La Coubre
  3. das alte, 1914 errichtete Heizkraftwerk Tallapiedra (Termoeléctrica Tallapiedra), noch in Betrieb
  4. Neubau von Block 7 des Heizkraftwerks (Central Termoeléctrica Comandante Otto Parellada), in Betrieb seit 1971 [2]
  5. Gaswerk mit markantem Gasometer

 

Das alte Wärmekraftwerk Tallapiedra (Station 6) – heute Otto Parellada (Station 7) – versorgt das nationale Elektroenergiesystem nur von seinem modernsten Bereich aus. Das älteste, neoklassizistische Bauwerk stammt aus dem Jahr 1914. Viele seiner Räume sind derzeit ungenutzt und gelten als einsturzgefährdet. Der bestehende Teil richtet durch seine Emissionen schwere gesundheitliche Schäden bei den Anrainern an [3].

Aufgrund der mangelnden Kapazitäten wurden bis August 2022 insgesamt 7 türkische Schiffskraftwerke für die Stromversorgung nach Kuba verlegt [4]. Mehrere davon liegen bzw. lagen in unmittelbarer Nähe der alten E-Werke [5].

Eine Fotoquelle zeigt die Verbindung eines dieser Schiffe (Irem Sultan) mit dem Kraftwerkkomplex [6].

Quellen:

[1]…Luftbild 2677-0, 242 x 188 mm, Organización Fotomartin La Habana, Stempel “REPUBLICA DE CUBA”. Maschinschriftlicher Vermerk: “Vista de otro ángulo las mantanas que se van derrumbar en la Habana Vieja. Puede observarse el Gobierno Provincial a la izquierda y derecha.” Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…Otto Parellada power station (29.12.2023)

[3]… havanatimes.org (29.12.2023)

[4]…dailysabah.com (31.12.2023)

[5]…google Maps, Havanna Bay (31.12.2023):

[6]…web.archive.org (31.12.2023)