Außergewöhnlicher, weil ins Gebäude integrierter und eternitverkleideter Schornstein der Firma TERRANOVA (Dämmstofferzeugung). Fotos CS 2009.
schlot_map (bei Google Maps)
Industrie · Dokumentation · Archiv
Außergewöhnlicher, weil ins Gebäude integrierter und eternitverkleideter Schornstein der Firma TERRANOVA (Dämmstofferzeugung). Fotos CS 2009.
schlot_map (bei Google Maps)
Architektonisch wertvolles (siehe Kommentar) Fabriksareal in alter Industriegegend – Atzgersdorf. Adresse: Ecke Gastgebgasse/Breitenfurter Straße 176. Großes Areal mit Wasserturm und Schornstein. Eigenes Werksgleis, welches von Westen her ins Gelände zieht.
Info nach Hinweis aus Kommentar (Industrie-Compass 1925/26):
“Maschinen-, Kisten- und Holzwarenfabrik M. Koffmahn, A.-G., Wienerstraße 475, [Atzgersdorf] Eigene Sägewerke (1882) […] 250 Arbeiter […] Erz.: Bahn- und Postkisten jeder Art, Kistenteile, Küchenmöbel, Manipulationskisten für Brauereien, Bier-, Siphon-, Kracherlkisten etc., Massenartikel aus Holz. Spez.: Kisten mit Firma- und Embleme-Aufdruck, Patentbeschläge”
Heute krisensicheres Gewerbe: Sargerzeugung Atzgersdorf. Somit dem Kistengewerbe treu geblieben.
Fotos CS 2009.
schlot_map (bei Google Maps)
Schöner Hinterhofschlot im Siebenten. Adresse Seidengasse 30. Frühere Nutzung derzeit unbekannt.
schlot_map (bei Google Maps)
EVVA erzeugt seit 1919 Schlösser aller Art und hat seine dreischlotige Zentrale in der Wienerbergstraße 59-65, A-1120 Wien. Unternehmensgeschichte: evva.at. Fotos MM (2009).
schlot_map (bei Google Maps)
Alte AK der “Wollgarnspinnerei und Kammgarnfärberei Amerika”. Amerika ist ein Ortsteil der Stadt Penig, Direktionsbezirk Chemnitz, ehem. DDR.AK von Kunstanstalt Franz Landgraf, Zwickau. Gelaufen 06/1938.
Eigentum schlot_archiv.
schlot_map (bei Google Maps)
Infos zu der Fabrik hier. Für Klickfaule ein Ausschnitt von
http://penig.de: Abfrage vom 14.05.2009
“Am Gründonnerstag, dem 31. März 1836, erfolgte die Grundsteinlegung zur Baumwollspinnerei von Heinrich Börner, Mitbesitzer einer Kattundruckerei in Penig. „D | C | Wollgarnspinnerei und Kammgarnfärberei Amerika“ weiterlesen
Alte Möbelfabrik in der Münzwardeingasse 2. Aus Industrie-Compass 1925/26, 1249: "Ludwig, Bernh., VI., Münzwardeingasse 2. Kgl. rumänischer Hofkunsttischler […][1867] […] Ca. 200 Arbeiter, Dampfmaschine 100 PS […]
Der achteckige Schlot ist anno 2009 am besten von der Esterhazygasse 7 aus zu betrachten. Er ist mit Mobilfunkanlagen bestückt und schemenhaft bereits gut von der Pilgrambrücke aus zu sehen. Das Inserat stammt aus oben zitiertem Compass, 1248/VI. Fotos MM 2009.
Vgl. alte Fabrik in Liesing.
schlot_map (bei Google Maps)
Vintage photo of an unknown factory, maybe in Lower Austria. For any advice please contact us via email.
Ancienne photo d’une usine inconnue, peut-être en Basse-Autrîche. Aidez-nous s.v.p. à vérifier la location de ces bâtiments. Écrivez-nous.
Altes Foto einer unbekannten Fabrik, vielleicht in Niederösterreich. Bitte um Mithilfe. Flohmarktfund 2009.
Hochwasser, vermutlich 1930er Jahre, im Bereich der ehemaligen Union-Lederwerke A.G.,. Infos aus Industrie-Compass 1925/26, 1277:
“Union Lederwerke A.G. (1918):
Erz.: Sohlen- und Brandsohlenleder, Chromleder […]”
Im Compass 1959 nicht mehr nachweisbar. Der Nachweis einer Lederfabrik in Schwechat im Bereich der heutigen Wege/Straßen”Gerberweg” und “Lederfabriksstraße” und die Einzeichnung einer Chromlederfabrik ebendort in einem amtlichen Wiener Stadtplan aus der Zwischenkriegszeit führten zu unserer Verortung in der schlot_map. Flohmarktfund 2009. Eigentum MM
schlot_map (bei Google Maps)
Die Schokolade-, Zuckerwaren- und Konservenfabrik Gustav und Wilhelm Heller umfaßte seinerzeit (Gründung 1891*) einen ganzen Häuserblock an der Inzersdorfer Straße/Bernhardsthalgasse. Sie hatte 1925 ca. 1500 Arbeiter* und eine Dampfmaschine mit 400 PS*, wovon der mächtige Schlot zeugt. An ihrer Stelle ist ein Geriatriezentrum geplant. Gottlob glückten noch Fotos während der Abbruch- (pardon: Umgestaltungs-) arbeiten. Fotos MM und Kollegen von © www.plzdi.cz (2009). Danke vielmals für die schönen Gastfotos!
* Industrie Compass Österreich, 1925/26, Compass Verlag, Wien. S. 1668
schlot_map (bei Google Maps)
Versteckter, schlecht einsehbarer Schlot in der Braunhubergasse 11, Wien Simmering. Danke an einen anonymen gemütlichen Simmeringer Hausmeister vom alten Schlag, der mich in einen Hinterhof ließ, um wenigstens zwei – wenn auch dunkle – Detailaufnahmen zu machen. Fotos MM 2009.
schlot_map (bei Google Maps)
Versteckter hoher Schlot (ca. 35m) in der Währinger Straße 92, am besten von der Kreuzung Canongasse/Währinger Straße einzusehen. Vielleicht der einzige Schlot im 18. Es handelt sich um einen früheren Standort der Bäckerei Karl Haag (Website der Bäckerei).
Foto MM (2009).
Vogelperspektive Bing Maps
schlot_map (bei Google Maps)
Wunderschöner schlanker Schlot einer mutmaßlichen alten Textilfabrik (Angaben heutiger Nutzer “No Problaim”). Interessant die aufgesetzte Drahthalbkugel am Schornstein. Wer etwas über den Betrieb weiß, bitte melden.
Fotos MM 2007 (1 u 2), CS 2009 (3-5, Ansicht vom Donaukanal).
schlot_map (bei Google Maps)
Wunderschöner schlanker Schlot einer mutmaßlichen alten Textilfabrik (Angaben heutiger Nutzer “No Problaim”). Eine Zugehörigkeit der Industrieanlagen zur ehemaligen Handschuhfabrik Zacharias kann nicht ausgeschlossen werden.
Fotos MM 2007 (1 u 2), CS 2009 (3-5, Ansicht vom Donaukanal).
schlot_map (bei Google Maps)
Alte Fabrik in der Neustadt. Foto im Hinterhof Sebnitzerstraße 24 entstanden.
Fotos MM 2009
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=51.068086,13.756868&spn=0.000674,0.001615&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Sehr seltene Aufnahmen aus der Steiermark | Eisenerz-Münichtal, welche die dort 1901 und 1913 errichteten Hochöfen (ÖAMG) und den noch immer bestehenden Schlackenkegel (Abraummaterial der Eisenverhüttung) anno 1901 (Hochofen I im Bau),1929 bzw. um 1937 zeigen. Des Weiteren zwei Fotos des Gaskraftwerkes Eisenerz aus 1925 und 1930. Beide Fotos wurde vom Schlackenberg aus in Richtung Südosten geschossen. Das ältere Foto zeigt Schlackeverfuhrgleise auf den Kegel, das jüngere ist in der Werkszeitung der ÖAMG vom 14.08.1930 publiziert. Der Text der Kraftwerksbeschreibung stammt ursprünglich aus 1925 und wurde 1930 in zweiter Auflage publiziert.
Die Werksaufnahmen aus 1929 entstammen einer heimatkundlichen Schrift und erklären die einzelnen Teile der beiden Koks-Hochöfen. Beide Öfen wurden 1945 ausgeblasen.
Spannend ist der Vergleich des Schlackekegels (1929-1937) mit dem heutigen – er ist gegenüber 1937 zum Kegelstumpf geworden. Die gewaltigen Dimensionen sind aus dem aktuellen Luftbild ersichtlich.
Nordwestlich der Hochöfen befand sich ab 1922-24 (Errichtung) ein Gaskraftwerk, dessen Hauptgebäude noch in Grundzügen besteht. Der im Hintergrund des Fotos erkennbare Gasometer ist mittlerweile abgetragen.
schlot_map (bei Google Maps). AK auf Kodak-Papier (um 1937), Werkszeitungen (1930+1934) und Büchlein (1929) im Besitz von schlot.at
[googlemaps http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.556343,14.866047&spn=0.005792,0.012832&z=15&output=embed&w=300&h=200]
Sehr seltene und nicht nur aufgrund der gezeigten Industrie interessante Postkarte aus dem heute kroatischen Rijeka der 1920er Jahre. Rijeka war damals eine geteilte Stadt, wie auch aus der Grenzeinzeichnung auf der Postkarte hervorgeht. Das Gebiet westlich des Flusses Recina | Fiumara war italienisch und wurde als Fiume bezeichnet, der Ostteil wurde 1924 unter dem Namen Sušak dem Königreich Jugoslawien (SHS, Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca) zugesprochen. Bemerkenswert die Industrie auf beiden Seiten des Flusses. Postkarte o.J., ohne Beschriftung im Bestand des schlot-Archives.
schlot_map (bei Google Maps) – verlinkt wird neutralerweise auf die Mitte der Eisenbahnbrücke (Blickrichtung auf der Karte Richtung Norden).
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=k&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=45.328888,14.448588&spn=0.003017,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]
Link zur Stadtgeschichte Rijekas hier.
Link zur Geschichte des unabhänigigen Freistaates Fiume hier.
Link zur Geschichte der SHS hier.
Fotos von der Errichtung des Gasbehälters Brigittenau (1911-1985).
Quelle: Städtische Gaswerke Wien (Hrsg., 1911): Das städtische Gaswerk Leopoldau. Eigenverlag. 43S.
Der Zusammenhang mit den damaligen Gaswerken Leopoldau und Simmering ist hier ersichtlich.
Link zu mehr Infos über den abgetragenen Gasbehälter Brigittenau hier.
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.246054,16.372268&spn=0.001429,0.003229&z=17&output=embed&w=300&h=200]
Heutige Nutzung: ABC Autohandel, Gänsbachergasse 2 . Das Areal ist bereits in den 1930er Jahren in seiner heutigen Form (inkl. Werkshallen und Villa) kartographisch dargestellt. Auf einer amtlichen Karte aus 1946 ist es als “Avisostation der städtischen Wagenmeisterei” beschrieben.
Foto MM (2009). Der Schlot ist direkt neben der A23.
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.177065,16.3993&spn=0.000715,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]
Rundgang im ehemaligen Schlachthof und Viehmarkt St. Marx. Conclusio: Das Meiste im Abbruch begriffen, die Viehhallen werden erhalten. Interessanter neuerer Schlot mit Zuckerstangen-Ornamentik. Viel Industrie-Backsteinbau. Adresse: 1030, Viehmarktgasse 5 – hinter dem T-Mobile-Schiff. Fotos MM (2009).
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.188207,16.40718&spn=0.002861,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]