Historische Aufnahme [1] vom sogenannten “Pümpchenwerk” in Eschweiler. Es handelt sich um ein Walz- und Puddelwerk und somit um einen eisenverarbeitenden Betrieb, der Rohmaterial aus der nahen Concordiahütte in Eschweiler bezog. Gut erkennbar ein holzverkleideter Kühlturm mit quadratischem Grundriß.
[1]…Amateur-Kontaktkopie, rückseitig datiert mit 08.08.1927
CA | British Columbia | Trail BC | Ore Smelter and Camera Crafts

Vintage real photo postcard [1] from Trail, BC showing the Trail Camera Crafts in the foreground and an ore smelter, today owned by Teck Resources. The latter one is to be seen in the background – mind the smoke stacks.
The back of the postcard is labeled by hand:
“Trail, where the ore from the “Kimberly Mines” [zinc, lead, iron sulfides] is smolten. Dirty, naturally. Country without much beauty. Barren hills, since a big forestfire took all of the flora a good 30 years ago.”
[1]…Postcard from about 1930 is property of schlot.at archive.
DE | LDK | Aßlar | Asslarer Hütte, um 1910
Aus Aßlar liegt dem schlot-Team eine Glasplatte mit altem Schrägluftbild vor.
Laut einem unserer User – siehe Kommentar – zeigt das Bild die Asslarer Hütte, im 16. Jahrhundert gegründet als Hammer, anschließend Gießerei für Ofenplatten und Kanonen . Ab dem 18. Jahrhundert insbesondere Drahtzieherei.
Zur neueren Geschichte siehe:
http://www.bedea.com/index.php/de/unternehmen/historie
HR | ZG | Zagreb | Buntmetallhütte, heute Metal Product
Altes Fabriksgebäude an der Save, Trnjanska cesta 111. Laut Auskunft eines nach der Nutzung befragten Anrainers handelte es sich um eine Buntmetallhütte.
Die Auskunft wurde in Ost-Esperanto erteilt (“Bronnnsss”). Alles klar, soweit kennt sich das schlot-Team aus.
Fotos MM (2011).
Verortung folgt.
DE | Saarbrücken | Burbacher Hütte, heute Saarstahl

Älteres Foto der Burbacher Hütte, Fotostandort südlich der Saar. Aufnahme ca. 1935-1938. Gut erkennbar etwa 13 Schornsteine, 2 Koksbatterien und architektonisch wertvolle Stahlwerkshallen mit ansehnlicher Höhe. Ferner die Saar mit Frachtschiff, Werkssbahn-Anlagen der Hütte mit Güterwaggons, Kräne etc. Die Gleise im Vordergrund sind schmalspurig und es sind Loren/Hunte zu erkennen.
Die Burbacher Hütte wurde am 22.06.1856 gegründet [1] und besteht als Teil der Saarstahl AG bis heute.
Meilensteine der Unternehmensgeschichte [1]:
- 1857 wurde der erste Hochofen angeblasen. Technik: Puddelofen
- 1858 wurde eine eigene Kokerei in Betrieb genommen
- 1858 wurden erstmals Fertigprodukte in Form von Eisenbahnschienen erzeugt
- 1880: Umstieg auf Thomasstahlerzeugung
- 1895: Laufender Umstieg auf Siemens-Martin-Öfen
- 1902-1906: Massive Werkserweiterung, Drahtwalzwerk (1904), Ammoniakfabriken. Insgesamt 8 HÖ in Betrieb
- 1920: Modernisierung, Ausbau
- 1948: Wiederaufbau, Modernisierung
- 1971: Fusion mit der nahen Völkinger Hütte zur „Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH
Quellen:
[1] Saarstahl
[2] Schlot-Archiv (2010): Foto 99x69mm
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=400&t=h&msa=0&msid=208860042593462835970.00045e0378ac07fc44e68&ll=49.236683,6.953144&spn=0.00552,0.012832&z=15&output=embed&w=300&h=200]