US | MN | Sleepy Eye | Midwest Canning Co plant | Del Monte | ~ 1930-1940

Frühe Werksansicht [1] der 1929-1930 errichteten Midwest Canning Company plant, später einer mehrerer Standorte des Obst- und Gemüsekonservenherstellers Del Monte. Der Schwerpunkt der Produktion in Sleepy Eye lag auf Mais und Erbsen [2].

2019 wurde die Stilllegung der Produktion verkündet [3].

Kurz vor der Schließung waren im Werk etwa 70 Personen dauerhaft, zur Erntezeit zusätzlich 200-300 Saisonarbeiterinnen und -arbeiter angestellt. Im Sommer 2021 wurde der Verkauf des Werks und die geplante Weiterführung als Hundefutterfabrik verlautbart [4].

Quellen:

[1]…Fotokarte, AZO (1926-1940), Eigentum Archiv schlot.at (2024)

[2]…nujournal.com (06.01.2024)

[3]…rrfn.com (06.01.2024)

[4]…startribune.com (06.01.2024)

INT | ?USA | unbekannte Fabrik | unknown industrial site | ~1926-1940

Unbekannte Fabrik, möglicherweise in den U.S.A.; AZO-Fotopostkarte, Ausgabe 1926-1940, Eigentum Archiv schlot.at (2024)

schlot.at ersucht höflich um Hinweise zur Standortklärung via Kontaktformular.


RPPC, ca. 1926-1940, showing an unknown industrial site, probably located in the U.S. due to the AZO label (1926-1940) on the PC.

If you happen to have a clue about this scene’s location, please do not hesitate to drop us a line.

FIN | Tampere | Baumwollweberei Finlayson

Ansicht der historischen Gebäudefront der Baumwollweberei Finlayson [1].

Das 1820 gegründete Unternehmen [2] besticht durch seine jeher hohe Innovationsfreudigkeit wie etwa die Erstinstallation von elektrischem Licht in der nordischen Region (!) anno 1882 [3].

In jüngster Zeit wird Wert auf umweltschonende Projekte wie Textilrecycling (2015), den Verzicht auf Kunststoff und die Verwendung von Bio-Baumwolle [3] gelegt.

Weitere Umweltschutzmaßnahmen betreffen die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energie an den finnischen Standorten und die Unterzeichnung eines finnischen Wasserschutzabkommens 2018 [4].

Quellen:

[1]…Fotografie, Standort Frenckellinaukio, Blickrichtung Norden; Mag. Ingo HOFER, Zürich (2023)

[2]…Tampere/Tourismus (04.01.2023)

[3]…Finlayson-Geschichte (04.01.2023)

[4]…Finlayson – Umweltprogramm (04.01.2023)

USA | MI | Dearborn | Ford Motor Co., River Rouge Plant | ca. 1930

Diapositiv-Luftaufnahme [1] der 1917-1928 errichteten, damals weltgrößten Automobilfabrik der Ford Motor Company. Deutlich zu erkennen sind neben den langgestreckten Fertigungshallen und dem Lagerplatz für fertige KFZ das eigene Stahlwerk und die Hafen- und Gleisanlagen.

In dieser Fabrik wurde die Henry Ford zugeschriebene Idee der Fließbandarbeit zur Perfektion getrieben. In der von Albert Kahn geplanten River Rouge Plant, am Zusammenfluss des River Rouge und des Detroit Rivers gelegen, wurden Roherze verhüttet und der daraus gewonnene Stahl am selben Gelände zu fertigen Kraftfahrzeugen verarbeitet. Diese äußerst effiziente Produktionsgestaltung war Vorbild für die Konstruktion anderer Automobilwerke von Renault (F), GAZ (UdSSR) und Hyundai (KOR) [2].

Seit 1978 wird das Gelände als national historic landmark geführt [3].

Nach jahrzehntelangen Umstrukturierungen und buy-outs (u.a. Stahlwerk, nunmehr Cliffs/Dearborn Works) wurden die historische Ford-Automobilfabrik 2008 abgerissen und modernisiert. Am Standort werden nun Elektroautos und Trucks gefertigt [2].

[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle, vor 1934, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)

[2]…https://en.wikipedia.org/wiki/Ford_River_Rouge_complex (21.08.2022)

[3]…https://web.archive.org/web/20121006235141/http://tps.cr.nps.gov/nhl/detail.cfm?ResourceId=1760&ResourceType=District (21.08.2022)

NL | Eindhoven | PHILIPS Glühlampenfabrik | ~ 1930

Das vorliegende Foto zeigt einen Arbeiter-Schichtwechsel vor den PHILIPS Gloeilampenfabrieken in Eindhoven, Niederlande, um 1930. Die relativ groß entwickelte Aufnahme zeigt viele architektonische Details (Gebäude, Bahntrasse, Bahnschranken, Telegraphenmasten mit Isolatoren, Art-Deco-Fabriksbeschriftung). Nettes Detail am Rande: Im linken Vordergrund spielt ein Arbeiterkind neben einem Freiluft-Hühnerstall.

Ebenfalls interessant ist der Nebenschauplatz im rechten Vordergund: Die Gebäude der KESSELS&VAN HUSSEN Zigarrenfabrik mit Werbung für die Eigenmarke ABONNÉ.

Die Datierung des Fotos nach 1920 liefern der abgebildete Kamin rechts im Bild (Beschriftung PHILIPS 1909) und der 1921 vollendete sogenannte Lichttoren (Lichtturm, hochhausähnliches Gebäude am linken Bildrand), bis in die Gegenwart ein Wahrzeichen der Stadt [2].

Eine kurze planbestückte englischsprachige Zusammenfassung zum Bestand der PHILIPS-Produktionsstätten und zur deren engen Verwebung mit der Eindhovener Stadtgeschichte findet sich in Quelle [3].

Quellen:

[1]… Silbergelatine-Abzug 210 x 145mm “PHILIPS EINDHOVEN”, Eigentum schlot.at (2017)

[2]…Lichttoren auf wikipedia (NL), 28.02.2017

[3]…urbanchange.eu, 28.02.2017

US | Schornsteinkrone | um 1930

US-Schlotkrone

Detailaufnahme einer Schornsteinkrone [1] um 1930. Das Foto stammt vermutlich aus den USA. Interessant scheint der in Europa eher unübliche weiße Verputz des Kamines. Dadurch kann man keine einzelnen Ziegeln erkennen. Der elegante leicht überhängende Fassungsring knapp unterhalb der Krone ist mit vertikal gestellten, dunkel ausgemalten hippodromförmigen Aussparungen verziert. Etwas unter ihm umringt den Kamin ein farbiges Band.

Nicht fehlen dürfen eine Inspektionsleiter und der direkt daneben verlaufende Blitzableiter. Durch die drei hölzernen Querbalken, die über die Krone gelegt sind, gewinnt man den Eindruck, es handle sich um eine Kaminerrichtung oder -sanierung. An den Tramen sind Drähte und eine Kette befestigt.

Den Fotostandort dürfte ein Nachbarkamin einnehmen.

Quelle:

[1]..AK 138 x 88 mm [POST CARD], Provenienz USA. Eigentum schlot.at (2016)

 

CZ | Ostrava-Přívoz | Koksovna Svoboda | WKII

Sieben Fotos [1] von einem Hüttenwerk, vermutlich in Osteuropa. Den Rückmeldungen zufolge erhärtet sich der Verdacht, dass es sich um die Kokerei Svoboda in Ostrava wöährend des 2. Weltkrieges handelt.

Erkennbar sind mächtige Kohlebunker, Kamine, große Werksgleisanlagen, Retortenöfen, ein Förderturm, viele Förderbänder, ein Wasserturm mit Stahlkonstruktion, ein Kohle- oder Schlackeberg sowie Arbeitersiedlungen.  Im Werksareal sind größere Erweiterungs- oder Wiederaufbaumaßnahmen im Gange.

Danke an alle Kommentatoren!

Quellen:

[1]…Sieben Fotos 172 x 115 mm im Eigentum Archiv schlot.at (2012)

AT | BR | Uttendorf | Wienerberger

In Uttendorf, Bezirk Braunau am Inn, bestanden 1959 zwei Ziegeleien. Eine davon lag im Ortsteil Sonnleiten (sicher nicht der gegenständliche Standort), der andere Standort (Dampfziegelei Goldberger & Co) in Uttendorf selbst [1].

Heute betreibt Wienerberger das Werk Uttendorf an der Adresse Schloßberg 5. Dort werden Ziegel und Wandklinker gelagert [2]. Auf einer amtlichen Karte (1999) ist das Ziegelwerk eingetragen und es sind umfangreiche Abbaugräben nordwestlich des heutigen Werkgeländes kartiert [3].

Danke für das Foto (2012) und den Hinweis auf die Ziegelei an Andrea-Patrizia Bauchinger.

Quellen:

[1]…Compass Verlag (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich. Wien. 414

[2]…Webauftritt Wienerberger, 02.06.2012

[3]…BEV (1999): Österreichische Karte 1:50.000, Blatt 46 Mattighofen

US | WA | Washington DC | Bureau of Printing and Engraving, 1880 building

Schöne Ansicht aus 1906 [1] der 1878-1880 erbauten [2] und heute noch erhaltenen ersten Gravier- und Druckanstalt für die Wertpapiere der Vereinigten Staaten. Der Schornstein besteht nicht mehr.

Produktpalette 1906 [1]: Government bonds, national currency, postage and revenue stamps, military, naval and diplomatic commissions, passport etc.

1906 wurden die Fabriksanlagen in unmittelbarer Nähe des 1880 erbauten Gebäudes erweitert [2].

Quellen:

[1] L.H. NELSON COMPANY (1906): The latest views of Washington. Portland, photo#18

[2] Geschichte des BPE, 10.09.2011

Verortung folgt.

DE | DD | Süring – Torna

Selten sieht man einen ornamentisch beschrifteten Schlot wie hier in DD-Torna entlang der Dohnaer Straße. Ev. handelt es sich bei dem Schornstein um einen Teil der ehem. Lackfabrik Süring Dresden. Für Infos sind wir dankbar. Fots MM 2009. Verortung folgt.

Lederfabrik Joh. Hirsch´s Söhne | NK | Schottwien

Fotos

siehe unten…

Über den Betrieb

Branche: Lederverarbeitung, -erzeugung (Gerberei bis etwa 1960er Jahre) [2]
Betriebsdauer: Ca. 1853 – nach 1967 (später nur noch Lederkonfektion)
Produkte: Sohlen, Treibriemen, Riemenleder, Näh- und Binderiemen [2]
Status: Fabrik abgerissen, Schlot wurde im Februar 2011 gesprengt (siehe Einsatzdoku der Sprengruppe 15 Neunkirchen).

Die Fotos stammen aus 2007 und vom Abbruch 2011. 2007 war das Werksgelände frei zugänglich und die Kraftzentrale unversperrt – leider auch etwas von Vandalismus geprägt. Die Fotos zeigen die ehemalige Kraftzentrale mit Maschinen des Paukerwerkes Wien (1915), der Ersten Brünner Maschinenfabriks AG (1915) und von Voith St. Pölten (Turbine, 1920). Ferner Ansichten der beachtlichen Transmissionen und der wunderschön marmorgetäfelten elektrischen Einrichtungen mit einer Basisspannung von 110 V.

Literatur:

  • [1]…COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
  • [2]…Lehrerarbeitsgemeinschaft Neunkirchen (Hrsg, ca. 1967): Mein Heimatbezirk Neunkirchen. Heimat- und wirtschaftskundliche Arbeitsblätter des Bezirkes Neunkirchen. Franz Feilhauer OGH, Neunkirchen. 111 ff.

Fotos

Kartenansicht

schlot_map (bei Google Maps)