MX | Ziegelschlag | Arbeiterportrait | um 1940

Historisches Foto eines mexikanischen Ziegelschlages um 1940 [1].

Zu sehen sind ein Arbeiter und zwei Kinder in einem unbefestigten Gelände voller älterer Werksbehelfe. Der Arbeiter schöpft gerade Anmischwasser aus einem Schachtbrunnen. Hochkant aufgeschlichtete Lehmziegel dominieren die Szene.

Der englische Begriff “Adobe” bezeichnet regelmäßig ungebrannte, luftgetrocknete Ziegel [2], wie sie früher auch im mitteleuropäischen Raum als Baumaterial – vor allem in ländlichen Regionen – eingesetzt wurden.

Der Lehmziegelbau erlebt derzeit eine Renaissance, wie an den derzeit angebotenen Lehmbau-Workshops und Lehmputz-Anbietern (Versuche eine Online-Suche!) erkannt werden kann.

Quellen:

[1]…Postkarte 137 x 88 mm”Nr. 355 – ADOBE BLOCK FACTORY AS SEEN IN MEXICO”, The L. L. COOK Co., Milwaukee, Eigentum schlot.at-Archiv

[2]…Google Übersetzer, 21.05.2016

AT | SP | Lendorf an der Drau | Ringofenziegelei Karl Kapeller, Feiertagsziegel

Lendorf_002 Lendorf_003
Seltener Urlaubsfund aus Petschnitzen, Bezirk Villach Land. Bei dem abgebildeten Dachziegel [1] handelt es sich um einen sogenannten Feiertagsziegel. Zu besonderen Anlässen verewigten sich Ziegelarbeiter mit mehr oder weniger orthographischen Kenntnissen im noch weichen Ton, also im Zuge der Lagerung der geschlagenen Ziegel in den Trockenhütten vor dem Brand. Es wurde üblicherweise mit Draht oder Ästen geschrieben.
Am hier gezeigten Exemplar, das wohl die Rückkehr eines Gesellen von der Walz dokumentieren soll, steht in Schreibschrift vermerkt:
 „Nach langen Reisen kehr ich zurük in die Lendorfer Ziegelfabrik   – Jakob Färber“.
Laut Angabe des Eigentümers Johann MIKL [2] kamen dieser und noch mehrere „nicht jugendfrei“ beschriftete Dachziegel aus den frühen 1920er Jahren bei der Neudeckung eines Schuppens am eigenen Bauernhof in Petschnitzen, Bezirk Villach Land, zu Tage. Der Lehm für die „sehr bruchsicheren“ [2] und gut gebrannten Ziegel stammt aus der unmittelbaren Umgebung des Bauernhofes von MIKL. Gemäß mündlicher Tradierung wurde von seinem Großvater die Verbringung in das Ziegelwerk Lendorf zum Brennen veranlasst [2].
Die zeitgenössische Literatur [3,4] weist für Lendorf an der Drau eine Ringofenziegelei Karl KAPELLER aus:
Daten 1925:

  • Lendorf im Drautal / Karl KAPELLER, Holzhandel, Ringofenziegelei [3].

Daten 1959:

  • Lendorf im Drautal / Karl KAPELLER, Ringofenziegelei, Möllbrücke 242, 21 Arbeiter [4]

Quellen:
[1] Foto schlot.at (2015)
[2] Freundliche Information von Johann MIKL, A-9581 Petschnitzen, Panoramaweg 28
[3] COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26, 296
[4] COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, 408

INT | unknown brick works or toof tile works | unbekanntes Ziegelwerk oder Dachziegelwerk

Es handelt sich bei diesem Fotokonvolut [1] um Aufnahmen aus dem zweiten Weltkrieg. Die Fotos zeigen einen deutschen Soldaten, eine Frau und ein Kind im Nahbereich eines offensichtlich aufgelassenen (Dach-) Ziegelwerkes. Die Personen posieren vor oder bei folgenden ziegelwerksspezifischen Objekten:

  • Ziegelteich als Residuat von bereits erfolgtem Lehmabbau
  • niedrig ausgeführte Trockenschuppen zur Vortrocknung von Ziegeln vor dem eigentlichen Brand
  • Dachziegel unter dem Trockenschuppen
  • Fabriksgebäude mit zentral angeordnetem Kamin, möglicherweise ein Hoffmann’scher Ringofen
  • Verfallene Nebengebäude
  • Feldbahnanlage mit Weiche, bis zum Trockenschuppen führend
  • Feldbahnwagen, ramponiert

Wer kann Angaben zu dem abgebildeten, im zweiten Weltkrieg offenbar bereits aufgelassenen Ziegelwerk (oder Ziegelwerksbereich) machen?

[1]…5 Fotos auf Postkartenpapier (MIMOSA), Eigentum schlot-Archiv.

AT | WL | Haiding/Krenglbach | Ziegelei Weixelbaumer, heute Wienerberger

Schnappschuss aus dem ICE auf die 1874 gegründete  Ziegelei K. & J. Weixelbaumer. Die Ziegelei beschäftigte 1959 80 Arbeiter und verfügte über einen Elektromotor mit 270 PS [1].

Das Werk wird derzeit als Standort der Wienerberger Ziegelindustrie AG  genutzt. Es werden gem. Zertifikat aus 2010 Porotherm Mauerziegel erzeugt [2]. Fotos MM (2012).

Quellen:

[1]… Compass Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959. Wien, 415

[2]…Webiste Wienerberger, 13.04.2012

AT | MI | Stützenhofen | Ziegelei Anton Mai / Rupert Eisinger

Kleine Ziegelei in der Gemeinde Drasenhofen mit teilerneuertem Kamin. 1925/26 als Ziegelei des Anton Mai mit Gründungsdatum 1901 verzeichnet. Es wurden von 15 Arbeitern Mauer- und Dachziegel erzeugt.  1959 ist in Stützenhofen die Ziegelei Rupert Eisinger nachgewiesen (ohne Gründungsjahr) [2]. Noch 2011 fimiert eine “Eisinger Ziegelwerk und Baustoffe KG”  in Stützenhofen 81. Mehr Info im Wiener Ziegelmuseum.

[1] Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26, Compass Verlag Wien,  301

[2] Industrie-Compass Österreich 1959, Compass Verlag Wien,  414

FR | 13-Bouches du Rhône | Aubagne | Poterie Ravel

Schöne alte Töpferei (Gründung 1837) mitten in Aubagne. Fotos MM (2009).

Website: hier

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=43.291451,5.560166&spn=0.001562,0.003219&z=17&output=embed&w=300&h=200]

schlot.at – Ziegelarchiv

Im schlot.at-Ziegelarchiv sind mehr als 600 historische niederösterreichische Mauer- und Gewölbeziegel verzeichnet. Des Weiteren finden sich Wiener Ziegel und einige Ziegelprodukte aus der Steiermark, Tschechien und Ungarn.

Die Ziegelzeichen sind alphabetisch sortiert. Fundbezirk und Fundort stecken im Dateinamen und in den Schlagworten.

Die beste Recherchemöglichkeit weit und breit bietet das Wiener Ziegelmuseum.

Recherchemöglichkeiten online:

Ziegelzeichen Bezirke Gänserndorf und Mistelbach

Ziegelzeichen Bezirk Hollabrunn

zs_gf_zistersdorf mst_wb_walpersbach vi_nk_neunkirchen

Die komplette Galerie ist auf der folgenden Seite zu finden …
Alle Fotos MM (2004-2005) „schlot.at – Ziegelarchiv“ weiterlesen

F | Briquerie Huguenot et Frères Pargny s. Saulx (Marne)

Wunderschöner Fabrikskatalog der mechanischen Ziegelei und Tonwarenfabrik Huguenot et Frères, Pargny-sur-Saulx.  Erscheinungsdatum um 1905. Katalog im Eigentum des schlot-Archives.

aa ab ac

ad ae afag ah ai

aj ak al

am1

Link zur Unternehmensgeschichte (fr.)

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.764082,4.832954&spn=0.005658,0.012832&z=15&output=embed&w=300&h=200]

NÖ | ME | Chamottefabrik in Klein Pöchlarn, um 1935

Fabrik in der oa Ortschaft, heute Bezirk Melk.  Postkarte gelaufen 1938, Angabe NOe (noch nicht N.-Don.) , daher vor März 1938 entstanden.

Für große Bildansicht bitte auf ein Bild klicken und dann und wie folgt verfahren:
Rechte Maustaste –>Grafik anzeigen.

Auf Anfrage bei der Gemeinde Klein-Pöchlarn bzglder Fabrik antwortete der Amtsleiter am 15.12.2008 Folgendes:

“Es handelt sich um die ehemalige Firma Rath.
Diese hat derzeit noch ein Werk in Krummnussbaum.
Hier wurden Chamottewaren erzeugt.
Nunmehr ist das Areal im Besitz der EVN AG und der Schornstein sowie der größte Teil der ehemaligen Fabrik abgerissen. Vor der Firma Rath war das Areal Teil der Firma Erndt, welche in
Klein-Pöchlarn nach wie vor noch existiert. Früher standen dort auch einmal 2 Schornsteine. (siehe beiliegende Fotos)
[…]
mit freundlichen Grüßen
Haslinger Michael
Amtsleiter der Marktgemeinde Klein-Pöchlarn”.

Herzlichen Dank an die MG Klein-Pöchlarn für die Übermittlung der Ansichtskarten (siehe Copyright-Vermerk) sagt schlot.at.

Ziegelwerk Lizzi – vorm.Kattinger | WB | Erlach

Fotos

Über den Betrieb

WB-Erlach
Ziegelwerk Kattinger/Jahn/Beer und Ohr/Gutscher/Lizzi

Branche: Ziegelerzeugung
Betriebsdauer: 1845-laufend
Produkte: Ziegel (Ziegelzeichen: Kattinger – K, MK, GK)
Status: aktiv
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 1 (2007)

Rechnungstext zu obigem in Kurrent verfaßtem Dokument vom 03.09.1906:

“Herrn Karl Eder’s Söhne | Gloggnitz!

Antwortlich Ihrer Gesch. offerieren wir Ihnen Mauerziegel ab Station Erlach mit Kr. 34.00 pr mille, waggonverladen. Auf einen Waggon (10 Tonnen) verladen wir 2400 Stück und beträgt die Fracht von Erlach bis Gloggnitz Kr. 24.20. Unsere Ziegel haben Wiener Normalmaß.

Hochachtungsvoll…”

Literatur

Rädler et al. (1991): Erlacher Chronik und Ortsgeschichte 987-1991, 1. Auflage, Personenkomitee “Rädler – Krammer”; Erlach. 340S

Kartenansicht

Zur Karte © geoland.at