Beklemmende Fotodokumentation [1] einer fabriksinternen Luftschutzübung, um 1938. Die Übungsannahme besteht offenbar aus einem Bombardement einer Fabrik samt Gasangriff. Nach einer Einführung und der Präsentation diverser Schutzausrüstungsgegenstände wie Gummianzüge, Gasmasken, Helme und Tornister der Hersteller Degea Gasschutz Ges.b.m.H. Wien und Auergesellschaft Berlin werden folgende Aufgaben – meist unter Atemschutzbedingungen – geübt:
Annäherung zu Verletzten
Verletztenbergung
Erste Hilfe
Umgang mit Blindgängern (Splitterschutz)
Verletztenbergung aus einem Keller-Notausstieg
Dekontamination des Werksgeländes nach dem Angriff
Entlüftung des Kellers mittels Raumentlüfter
Einführung
Schutzausrüstung
Detail
Degea – Produkte
Alarmtrupp-Luftschutzgeräte
Vergatterung
Übungsbeginn
Annäherung unter Hindernissen
Verletztenbergung
Verletztenbergung
Erste Hilfe
Blindgänger vor Notausstieg
Splitterschutz
Aufbrechen des Notausstiegs
Verletztenbergung aus Keller
Verletztenbergung aus Keller
Dekontamination
Dekontamination
Dekontamination
Kellerentlüftung
Quellen:
[1]…Konvolut an Zelluloid- und Glasnegativen, Kleinformat, teils entwickelt. Eigentum schlot.at (2022)
schlot.at ist seit Juni 2014 im glücklichen Besitz von acht Glaspositiven 90×70 mm [1]-[8], welche die Doppelgasanlage des Gaswerkes Dresden – Reick in Detailaufnahmen zeigen.
Auf einem der Fotos [7] ist eine Werkstafel zu sehen, auf der mittels Kreide das Datum “14.8.25” vermerkt ist. Dies dürfte einen Schluss auf das Alter der gesamten Serie zulassen.
Dieses Arbeiterprotrait [1] aus dem Jahr 1962 zeigt eine Gruppe Arbeiter der Shell-Raffinerie Floridsdorf anläßlich des 55. Geburtstages eines Kollegen.
Öliger Finger, schmutziger Kleidung und beeengter Platzverhältnisse zum Trotz wirkt die Szene wärmer und solidarischer (und somit ehrlicher) als so manches steriles Happening heute.
Da liegt wohl der Unterschied zwischen
Feier / Freude und
Event / möglichst gut dastehen.
Quelle:
[1]…Echtfoto-Ansichtskarte 132 x 81 mm “Shell Werkstätte 1962”. Aus einem großen unpublizierten Fotokonvolut der Shell Floridsdorfer Mineralölraffinerie (Archiv schlot.at)
Sieben Fotos [1] von einem Hüttenwerk, vermutlich in Osteuropa. Den Rückmeldungen zufolge erhärtet sich der Verdacht, dass es sich um die Kokerei Svoboda in Ostrava wöährend des 2. Weltkrieges handelt.
Erkennbar sind mächtige Kohlebunker, Kamine, große Werksgleisanlagen, Retortenöfen, ein Förderturm, viele Förderbänder, ein Wasserturm mit Stahlkonstruktion, ein Kohle- oder Schlackeberg sowie Arbeitersiedlungen. Im Werksareal sind größere Erweiterungs- oder Wiederaufbaumaßnahmen im Gange.
Danke an alle Kommentatoren!
Quellen:
[1]…Sieben Fotos 172 x 115 mm im Eigentum Archiv schlot.at (2012)
Fährt man von Sollenau gegen Blumau – Neurisshof, sind kurz nach der Ortsausfahrt linkerhand mehrere ältere Industrieobjekte zu erkennen. Markant sind mehrere hier befindliche unbeschrankte Werksgleisübergänge. Am Gelände des ehemaligen Metallumschmelzwerkes ALMETA befinden sich die einst medial breitgetretenen asbestbelasteten Personenwaggons der ÖBB zum Abwracken…siehe und hier (sehr schöne Fotos).
Die ursprüngliche Nutzung des Geländes erfolgte ab 1905 durch die Gebr. Böhler AG. Es wurde Munition erzeugt. Verortung folgt.
Im Folgenden eine zeitgenössische Werksdarstellung, aus der auch die oben stehenden interessanten und seltenen Fotos stammen [1]:
„Munitionsfabrik Sollenau.
In unmittelbarer Nähe der k.u.k. Pulverfabrik Blumau und des k.u.k. Artillerie-Schießplatzes am Steinfelde gelegen, befindet sich die Böhler’sche Munitionsfabrik in Sollenau.
Diese Anlage ist anfangs 1905 streng nach den diesbezüglich bestehenden Vorschriften erbaut worden; alle Objekte sind elektrisch beleuchtet. Die Munitionsfabrik ist auf regelmäßigen Nachtbetrieb eingerichtet.
Die Anlage liegt knapp an der Trace der Militär-Schleppbahn, in welche auch das Fabriksgeleise einmündet. Der Zu- und Abschub der Materialien ist daher der denkbar sicherste.
Das Etablissement besteht aus nachfolgenden Objekten:
a) einem Wohn- und Administrationsgebäude,
b) zwei Depoträumen von je 100 m Länge und 9m Breite
c) einem Handpulvermagazin (Pulverturm),
d) einem 75 m langen und 9m breiten Laborier-Objekt, in welchem sich der 50 m lange Laboriersaal befindet.
Die Leistungsfähigkeit für verschiedene Munition sei nur dadurch illustriert, dass durch längere Zeit eine Tagesleistung von 3000 Stück 7,6 cm-Schnellfeuergeschütz – Patronen erzeilt wurde.“
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Werk für die Friedensproduktion adaptiert und darin Werkzeug hergestellt [2]. Heute sind die Gleisanlagen und ein Teil der alten Bausubstanz noch vorhanden. Ein Besuch lohnt sich, schöne Architektur und für Eisenbahnfreunde oder Schleppbahnfans ist Sollenau ohnehin ein Mekka. Übrigens wurde das Werk namensgebend für diesen Teil der Gemeinde Sollenau (Böhler).
Quellen:
[1] Gebr. Böhler&Co AG Wien-Berlin (Hrsg., 1914): Die Erzeugungsweise von Böhler-Stahl und die Betriebsverhältnisse in den gesellschaftlichen Werks-Anlagen mit einer Schilderung der Erzeugnisse und der geschäftlichen Organisation. 5. Auflage, Selbstverlag, 55ff
Wohl einer der zeitgeschichtlich interessantesten Schlote in Wien und ganz Österreich: Dieser Kamin gehört zur Heizungsanlage der Bunker unter den Flaktürmen im Arenbergpark. Danke für diese Mitteilung an Hrn. Hauer, Bezirksmuseum Wien III. (Email vom 18.10.2010). Schlot am besten einsehbar zwischen Dannebergplatz und Flakturm Ost. Foto MM (2010).
Mehr Infos über die eigentlichen Flaktürme in Wien und im Arenbergpark:
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass wir uns von etwaigen politischen Inhalten – in oder zwischen den Zeilen – dieses und aller anderer Links d i s t a n z i e r e n ! Dies ist eine reine Dokumentationsseite. Etwaige einschlägige politische Kommentare werden ausnahmslos gelöscht.
Aufgelassenes Fabriksareal in Tribuswinkel. Die Architektur und der erkennbare Bunker deuten auf eine recht alte Fabrik hin. Charmant: Die Antimon-Kiste aus Ex-Jugoslawien im Hof. Antimon ist ein wichtiges Legierungsmetall für Bleiverbindungen.
Bestehender Schlot der 1908-1960 betriebenen Dampfwäscherei u.a. des ehem. Südbahnhotels in der Gemeinde Semmering. Wohl der höchstgelegene Schlot in Niederösterreich. Danke für das Fotomaterial an Hacki. Ein Gebäude der Dampfwäscherei wird heute durch das Golfhaus Geiger als Wohngebäude nachgenutzt, die übrigen Betriebsgebäude wurden abgerissen.
Historisch ist der Ort von Bedeutung, da sich im Semmeringgebiet die letzten verbitterten Kämpfe am Ende des 2. Weltkriegs zugetragen haben.