AT | 1160 Wien | SOWITSCH Aufzüge

Am gegenständlichen Gelände befand sich vor der Ansiedlung der Fa. SOWITSCH laut Angaben der ARGE Wien eine Sargfabrik [1].

Das Unternehmen SOWITSCH wurde 1914 gegründet und firmierte 1925 als Aufzügefabrik Ing. Sowitsch Stefan noch in Wien 18., Scheidlstraße 26. Damals wurden mit 50 Arbeitern Personen- und Lastenaufzüge, Transmissionen und Bestandteile hergestellt sowie die Reparatur von Elektromotoren vorgenommen [2].

1959 ist das gegenständliche Gelände bereits von der SOWITSCH Stefan, Ing.& Co KG. Wien 16., Adressangabe Wiesberggasse 14-18, genutzt. Es wurde mit 420 Arbeitern Aufzüge, Elektrozüge, Rolltreppen (Fahrtreppen), und Getriebe erzeugt [3].

1970 wurde die SOWITSCH Stefan, Ing.& Co KG. in den finnischen KONE-Konzern integriert [4].

1978 ist das Unternehmen als Sowitsch AG (innerhalb von Sowitsch/Kone) bereits in Wien 23, Forchheimergasse 34, ansässig. Es bestehen zwei Zweigbetriebe:

  1. Scheibbs, Sowitschstraße (Aufzugswerk)
  2. Vöcklabruck, Wagrainer Straße 31 (Kranwerk).

Die Erzeugnisse Ende der 1970 er Jahre waren: Aufzüge jeder Art, Elektroflaschenzüge, Krane, Autoparkanlagen, Fahrtreppen [5]

Bis 1999 agierte das Unternehmen als SOWITSCH AG, dann kurz als KONE-SOWITSCH AG, ab 01.01.2000 verschwand der Name SOWITSCH aus dem Firmennamen. Die Firma KONE Österreich firmiert derzeit in Wien 23, Lemböckgasse 61 [4]

Am gegenständlichen Standort ist seit den 1980 er Jahren der gemeinnützige Verein ARGE Wien angesiedelt, der sich Räumungen und dem Altwarenverkauf widmet und so Arbeitsplätze schafft [6].

Das ehemalige Industriegelände in Wien 16, Maroltingergasse 64, Wiesberggasse 14 bzw. Lorenz Mandl-Gasse 33, ist in vielerlei Hinsicht eine architektonische Bereicherung für das Stadtbild.

Betritt man von der Lorenz Mandl-Gasse aus den Innenhof des Areals, zeugen hier Werksbauten aus Backstein und imposante Krananlagen sowie ein Aufzugsprüfturm von der ehemaligen Aufzugsfabrik SOWITSCH.

Der am Gelände befindliche Prüfturm für Aufzüge wurde laut Angaben der ARGE Wien eigens für den Aufzug des 1964 errichteten Donauturmes errichtet und nachher nicht mehr zweckmäßig verwendet [1].

Der Hauptverkaufsraum der ARGE Wien besteht aus einer in den 1950er Jahren aufgestockten [1] Halle aus Ziegelmauerwerk, welche ein hölzernes Tonnengewölbe trägt. Darin befindet sich ein mittlerweile stillgelegter Lastenkran, der die ganze Halle bedienen konnte und von der Manipulation innerhalb der Maschinenfabrik zeugt.

schlot.at bedankt sich bei der Geschäftsführung der ARGE Wien für die Erlaubnis, die hier verwendeten Fotos anfertigen zu dürfen.

Quellen:

[1]…Freundliche Auskunft ARGE Wien-Geschäftsleitung (2018)

[2]…COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26 Seite 596-597

[3]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, Seite 835

[4]…KONE Österreich, abgefragt am 11.10.2018

[5]…COMPASS VERLAG (1978): Industrie-Compass Österreich 1978/79, Seite 814

[6]…ARGE Wien, abgefragt am 11.10.2018

AT | Arbeiterportrait VI | Knappen untertage, knapp nach 1930

Das letzte 2012 vorzustellende Arbeiterportrait [1] zeigt eine Gruppe Knappen vor einer mächtigen Eisenpölzung untertage*. Die achtköpfige Gruppe hat Grund zu feiern – was, bleibt uns verborgen. Sei es eine geglückte Wasserhaltung – der Wahlspruch ist auf einem mächtigen Rohr vermerkt – oder schlicht und ergreifend das Fest der heiligen Barbara. Die Arbeiter sind teils in Arbeitsmontur, teils mit Janker und Gilet gekleidet. Am rechten Bildrand mit tief gehaltener Grubenlampe ein Kumpel mit wohl kohle- oder graphitgeschwärztem Gesicht.

Copyright Photo Koren
Copyright PHOTO KOREN

*Durch den lila gestempelten Vermerk “PHOTO KOREN” (20 x 2 mm) kann ein Zusammenhang des Photos mit dem seit 1907 bestehenden gleichnamigen Köflacher Unternehmen und dem dortigen ehemaligen Braunkohlebergbau nicht ausgeschlossen werden.

Bildzitat [1]…Photo Koren (o.J., wohl erste Hälfte der 1930er Jahre): Kontaktabzug 86 x 61 mm auf Agfa Lupex matt/erste typographische Serie. Eigentum schlot.at-Archiv

UK | Manchester – Chorlton Mill

Bis ins Jahr 1814 (laut www.spinningtheweb.org.uk sogar bis 1795) geht die Geschichte der Chorlton Mill in Manchester, 3 Cambridge St, zurück. Um 1830 war es der vermutlich größte Betrieb seiner Art in Manchester mit 2000 Beschäftigten in Spinnerei und Weberei.

Nachdem 1824 maßgeblich Starthilfe für die Macintosh India Rubber Works geleistet wurde, wurde in den 1860er Jahren aus der Cotton Mill ein Teil der Rubber Works. (siehe www.manchester2002-uk.com)

Besonders interessant ist die Nachnutzung des Schornsteins: Passend zu den Wohnungen wurde darin ein Lift errichtet, wie sich auf den Fotos erkennen lässt.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=53.472939,-2.243791&spn=0.000639,0.001609&z=18&output=embed&w=300&h=200]