Das 1905 auf der Halbinsel Andrejsala eröffnete elektrische Kraftwerk wurde im technischen Büro des Münchners Oskar von Miller (1855-1934) geplant. Ausführender Architekt war Carl Johann Felsko (1844-1918); es war zur Errichtungszeit das größte Kraftwerk des gesamten Baltikums [1].
schlot.at besuchte das Industriejuwel im Mai 2024 [2].
Neben dem Direktionsgebäude sind größere Teile der historischen Bausubstanz inklusive zwei Schornsteine erhalten geblieben. Im Osten des Geländes werden derzeit Abbruch- oder Adaptierungsarbeiten durchgeführt.
Momentaufnahme aus der Nähe von Den Haag [1], um 1930 – Kanalschleuse mit drei Windmühlen. Die Schleuse wird gerade von Hand für die Durchfahrt eines Treibstoffkahnes geöffnet.
Laut milldatabase.org [2] sind allein in den Niederlanden 1282 (!) Windmühlen dokumentiert.
Die Funktionsweise und die Standorttauglichkeit einer Windmühle erklärt Quelle [3].
Die Typologie von Windmühlen erläutert Quelle [4].
Ansicht des Getreidespeichers der Canadian Northern Railways in Port Arthur [1] sowie von zwei Schiffen bei der im Hafen stattfindenden Getreideverladung [2].
Port Arthur, heute Teil der Stadt Thunder Bay [3], war ab 1883 bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein äußerst wichtiger Umschlagplatz von Getreide. Die strategisch günstige Lage am Westufer des Lake Superior führte um 1900 zur Errichtung der Canadian Northern Railways. Die Eisenbahngesellschaft nutzte Port Arthur als Umschlagplatz für ihre Getreidetransporte in Richtung Manitoba und errichtete dafür den abgebildeten Getreidespeicher [4].
Eine colorierte Ansichtskarte aus 1910 findet sich in Quelle [5].
Quellen:
[1]…Diapositiv der Österreichischen Lichtbildstelle (1934-38), handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)
[2]…Diapositiv, ohne Verlagszuordung, handbeschriftet. Eigentum schlot.at-Archiv (2022)
Das IRT Powerhouse war zur Zeit seiner Errichtung (1904) das größte Kraftwerk der Welt [1]. Es diente bis in die 1950er Jahre der Energieversorgung des New Yorker U-Bahnnetzes und verfügte über sechs Generatorenblöcke à 5.000 kW mit je 12 Kochern und zwei Turbinen [2]. Ein Plan der zugehörigen Kohlenbunker ist hier zu finden.
Nach der Unabhängigkeit des U-Bahnnetzes von dem besagten Kraftwerk wurde das New Yorker Fernwärmesystem davon versorgt. Anno 2009 wurde der letzte der originalen sechs Kamine abgetragen, es bleibt ein 1967 errichteter Schornstein bestehen [3].
Das hier gezeigte historische Foto aus 1931 [4] zeigt die West-Fassaden des Kraftwerkes, die gegen die 12th Avenue ragt. Zu dieser äußerst selten gezeigten Hochjugendstil-Gebäudefront ist bekannt, dass sie bewußt zierlich konzipiert wurde, um das Gebäude jederzeit bei Bedarf gegen Westen erweitern zu können, was 1940 mit einem häßlichen Zubau erfolgt ist [1] – siehe Vergleichs-Schrägluftbild von google maps [5].
Einen sehr guten Überblick über die Baugeschichte und Denkmalschutz-Bemühungen betreffend das Kraftwerk gibt Quelle [1], über technische Details referiert Quelle [2], indem Original-Einreichdokumente aus 1902 sowie Fotos vom Bauprozess wiedergegeben werden.
Ansicht 1931 von der 12th Avenue aus – ohne Zubau [4]Schrägluftbild um 2015 auf die 12th Avenue- mit Zubau 1940 und Kamin aus 1967 [5]
Quellen:
[1]…NYC Landmarks Preservation Commission: Interborough Rapid Transit Powerhouse, now Consolidated Edison Powerhouse. FactSheet:58.pdf, abfegraft am 12.01.2016
1090 Wien, Rögergasse | Möbel Knabel | 2010 und 2015
schlot.at dokumentiert den Zustand und Verfall historischer Geschäfts- und Reklameschriftzüge im Stadtgebiet von Wien. Der Bestand der Sammlung sind digitale und gescannte analoge Fotos sowie erhaltene Schriften in Form von Einzellettern oder Schriftzügen.
Ziele des Projektes:
Stilistische Dokumentation von Gewerbeschriftzügen im Stadtgebiet
Dokumentation der ästhetischen Wertminderung der Gebäude durch Entfernung der Schriftzüge
Erfassung und Kartierung alter Gewerbebetriebe
Erhalt bedrohter Schriften in situ oder off-site
Initialzündung war die Überlassung des historischen Kino-Schriftzuges der Zentraltheater-Lichtspiele in Wien-Ottakring, Johann Nepomuk Berger-Platz, an schlot.at durch den Nachfahren des letzten Betreibers anno 2012. Das Kino wurde von 1912-1966 als eines der größten Lichtspieltheater der Stadt betrieben. Verpackung des Schatzes mit dem Staub der Jahrzehnte Lettern in Reihenfolge schnell aufgelegt Reinigung, ganz ohne Geschirrspüler Lufttrocknung