Historischer Blick auf das Heizkraftwerk Wolfsburg (Volkswagenwerk), aufgenommen in der Zeitspanne 1961 bis 1966. 3 Kamine wurden 1961 errichtet, der 4. Kamin folgte 1966 [1]. Der Kran im linken Hintergrund könnte daher die Errichtung des 4. Kamines um 1966 hinweisen.
Der 2. Kamin (125 m hoch) wurde 2009 aus 110.000 Steinen komplett neu aufgebaut [2].
Näheres zum diesem Kraftwerk, modernere Fotos des HKW und des Volkswagenwerkes siehe hier oder Quelle [1].
Quellen:
[1]…Datierung über wikipedia, abgerufen am 02.01.2015
[2]…Volkswagen “autogramm,” 10/2009, abgefragt am 02.01.2015
BL | Hainburg | Tabakfabrik, 1930
Ansichtskarte von Hainburg, 1930. Verlag P. Ledermann, Wien I., Fleischmarkt 20.
Zeigt eine der damals 9 Tabakfabriken der Österreichischen Tabakregie (ab 1938 Austria Tabak).
Andere Fabriken der ÖTR waren 1926 gem. Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26, 1707:
- Wien – Ottakring, Thaliastraße 12
- Wien – Favoriten, Arsenalstraße 5
- Werk Fürstenfeld
- Werk Stein
- Werk Hallein
- Klagenfurt
- Linz
- Schwaz
Die Tabakregie hatte 1924 folgende imposante Zahlen zu bieten:
- 6.949 Arbeiter
- 116.881.400 Stück Zigarren
- 3.370.730.800 Zigaretten
- 13.312 q Zigarettentabek
- 39.783 q Pfeifentabak
- 3.092 q Gespunste
- 1.174 q Schnupftabak
1959 vermerkt der Compass auf Seite 1711 für das Werk Hainburg:
“Austria Tabakwerke Aktiengesellschaft, vorm. Österreichische Tabakregie.
Erzeugung: Zigaretten, Feinschnitt, Pfeifentabak”.
Heutige Firma: JTI
AK 140×92 mm im Eigentum des Schlot-Archives.
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=400&t=h&msa=0&msid=208860042593462835970.00045e0378ac07fc44e68&ll=48.146467,16.938558&spn=0.00141,0.003208&z=17&output=embed&w=300&h=200]
Baumwollzwirnerei | BN | Weigelsdorf
Fotos
Über den Betrieb
Schivizhoffen Baumwollzwirnerei
Branche: Textil, Baumwollzwirnerei und Börtelfarbrik mit Bleiche und Färberei
Betriebsdauer: 1853 – ?
Produkte: Baumwollstrickgarne, Zwirne und Baumwollbörtel, Baumwollschnürstifte und Schnüre
Status: aufgelassen
Höchstzahl gleichzeitig bestehender Schlote: 2 (2007)
Literatur: COMPASSVERLAG (1925): Industrie-Compass 1925/26 Band I Österreich; Compassverlag, Wien. 2312S
Kartenansicht
schlot_map (bei Google Maps)
[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&t=h&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=47.937104,16.387782&spn=0.00575,0.012875&z=15&output=embed&w=300&h=200]