Foto der Kaminsprengung der im französischen Warmeriville befindlichen Moulins Harmel. Zeitraum um 1915.
Eigentum Archiv schlot.at (2014).
Industrie · Dokumentation · Archiv
Foto der Kaminsprengung der im französischen Warmeriville befindlichen Moulins Harmel. Zeitraum um 1915.
Eigentum Archiv schlot.at (2014).
Info über den Betrieb auf austria-forum.org [1]:
Zitat Beginn:
Brevillier Urban & Sachs ein österreichisches Unternehmen mit langer Tradition.
Im Jahr 1800 wurde von Ignaz Urban eine Schmiede in Wien eröffnet und 1823 gründete Carl Wilhelm von Brevillier eine Schraubenfabrik. Die beiden Unternehmen fusionierten und übernahmen 1925 die ehemaligen Zeus-Werke in Graz Gösting. Somit war der Grundstein für die Brevillier-Urban Schreibwarenfabrik gelegt.
Mit dem damals bekanntesten Produkt dem Cullinanbleistift, nach dem Cullinan-Diamanten benannt, wurde die Produktion von Bleistiften aufgenommen. Die Schreibwarenherstellung blieb jedoch ein Nebenzweig. Größtenteils wurden weiterhin Metallwaren und Schrauben hergestellt.
Während des Zweiten Weltkriegs mussten in den Fabriken Zwangsarbeiter für die Rüstungsindustrie arbeiten. Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Angebotspalette der Schreibwaren stark erweitert. Es wurden Buntstifte und zeitweise auch Kosmetika im Werk in Graz –Gösting hergestellt.
Die Marke Jolly wurde 1965 gegründet. Mit den Jolly-Bleistiften wurde Brevillier und Urban österreichweit bekannt. Die Familie Urban zog sich bald zurück und die bayrische Schraubenfirma RIBE wurde Haupteigentümer. Sie eröffnete eine Produktionsstätte in Argentinien. 1983 musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Die Kirchdorfer Gruppe kaufte die Brevillier-Urban Schreibwarenfabrik GmbH in Graz.
2007 wurde ein neuer Eigentümer, Heinrich Sachs KG (Cretacolor), mit Sitz in Hirm (Bgld) gefunden und die Schreibwarenfabrik wurde in die Firmenstruktur eingegliedert. Das Unternehmen trägt seit 2008 den Namen Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG. Bis heute werden die Marken JOLLY, SAX, Brevillier´s Cretacolor und BIBA erfolgreich vertrieben.
Der Eigentümer heißt mittlerweile BREVILLIER URBAN & SACHS GMBH & CO KG [2].
Details aus der noch vorort durchgeführen Farbstiftproduktion sind auf diesem Video von JOLLY [3] zu sehen.
Die gezeigten Stifte, Minen, Farben und anderen Schreibwaren entstammen dem Archiv schlot.at. Fotos MM (2014)
Vielen Dank für Hinweise und Material ergeht an W. Paulin und A. Schwaiger.
Quellen:
[1]…austria-forum.org, abgefragt am 20.02.2014
[2]…brevillier.com, abgefragt am 20.02.2014
[3]…jolly auf youtube.be, abgefragt am 20.02.2014
Ende 2013 erfolgte seitens schlot.at eine Fotolieferung von zwei Werksfotos aus der mittlerweile stillgelegten Angela Nähmaschinenfabrik in Kappeln an der Schlei auf nähmaschinenverzeichnis.de – siehe Link.
Das Kohle – Kraftwerk Hirschfelde ist das älteste sächsische Großkraftwerk und wurde von 1911 – 1992 betrieben [1]. Die Bauarbeiten begannen bereits 1909 [2].
Die Leistung des Kraftwerks über die Jahrzehnte wird wie folgt angegeben:
Nach Stillegung des in DDR-Zeiten als “Kraftwerk Friedensgrenze” [1] bezeichneten Kohlekraftwerks wurden 1992 das Maschinenhaus Werk II mit seinen technischen Anlagen und das Verwaltungsgebäude “Kopfbau” unter Denkmalschutz gestellt [2].
Am Standort wird durch die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde ein industriegeschichtlich aufschlußreiches Museum betrieben [2].
Eine gute technische Zusammenstellung der wichtigsten Daten findet sich hier [3].
Das Luftbild aus dem schlot.at – Archiv [4] ist über polnischem Luftraum aufgenommen und zeigt zwei um 2010 noch erhaltene Gebäud [5], die in der zweiten Abbildung markiert sind.
Gut erkennbar sind die historische Bahnanlagen, fünf Kamine und zwei Kühltürme. Das Kraftwerk verfügte um 1938 über 4 Kühltürme, wie diese Abbildung [3] belegt. Die baulichen Reste oder Grundformen für die beiden im Bild fehlenden Kühltürme sind am Luftbild gute ersichtlich (achteckige Aushubformen).
Am rechten mittleren Bildrand ist eine nicht mehr erhaltene Brücke nach Polen zu erkennen, welche die Neiße in Richtung der Nordgrenze des Tagebaues Turów überspannt [5], abgebildet.
Quellen:
[1]…Wikipedia: Kraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014
[2]…Stiftung Kraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014
[3]…ostkohle.de – Großkraftwerk Hirschfelde, abgefragt am 10.01.2014
[4]…Schrägluftbild Kraftwerk Hirschfelde “Ruinen Zittau” 275 x 217 mm, archiviert seit 04.01.2014, im Eigentum von schlot.at
[5]…google maps, abgefragt am 10.01.2014
Doku der Kaminsprengung im Kalk-/Zementwerk Winzendorf anno 1976.
Danke für die Fotoscans an Andrea Schneider-Schorn.
Der Ursprung dieses heute bunten Industrieensembles geht auf das Jahr 1883 zurück, als hier die "Erste österreichische Seilwarenfabrik Pöchlarn Em. Biach& Comp. Brüder Lieser" gegründet wurde. Nach diversen Umstrukturierungen (Lieser&Duschnitz, HITIAG als Akronym für Hanfindustrie- und Textilit-Industrie A.G., neudagarn, Europeyarn) wurden bis 2006 Seile bzw. Garne erzeugt [1]. Die Nachnutzung ist branchenfremd, doch wird Rücksicht auf die historische Bausubstanz genommen.
Nach der Werkschließung rettete Herr Manfred Zwirner wertvolles Plan- und Archivmaterial aus der Fabrik und verfaßte 2010 die Chronik des Unternehmens [1], zu deren Präsentation schlot.at geladen war.
Wir danken Herrn Zwirner für die Betretungserlaubnis der Dächer von Neuda.
Quelle:
[1]…ZWIRNER, M. (2010): Handwerkliche und industrielle Textilspinnerei im Bezirk Melk; erschienen als: Beiträge zur Bezirkskunde Melk – Band 8. Kuratorium zur Herausgabe einer Bezirkskunde für den Bezirk Melk […], Melk/Golling. 384S
Ein weitgehend unbekannter Kamin, welcher den ehemaligen “Wiener Reinigungswerken L. Hetzer in Kaisermühlen, chemische Putzerei, Dampfwäscherei und Färberei” [1,2,3] zugeordnet werden kann, steht in Kaisermühlen im Bereich eines Hofes der Berchtoldgasse, alte Adresse Am Kaisermühlendamm 89-91. Der schöne Schlot wurde offensichtlich renoviert und ist von der Donauinsel aus im Bereich der Webster University sichtbar.
Quellen:
[1]…Freundliche Mitteilung von “Chris Körbler” mit Verweis auf Infos von Peter Daser
[2]…Wienbibliothek digital, Lehmann 1910, S. 481, abgerufen am 22.01.2014
[3]…Katasterplan 1912 + Luftbild, wien.gv.at, abgerufen am 22.01.2014
Fotos MM (2012).
Diese stillgelegte ca. 150 Jahre alte [1] Mühle, die seit Generationen im Eigentum der Familie Pfeifer war [2,3], wurde zuletzt als Tanzcafé bzw. Tanzbar genutzt. Der Kamin selbst (Dampfmühle…) liegt am Mühlweg [4], 2301 Groß-Enzersdorf / Probstdorf [1].
1925 ist Michael Pfeifer (Dampfmühle Probstdorf Michael Pfeifer) [2], 1959 Max Pfeifer [3] als Eigner verzeichnet.
Quellen:
[1]…firma.at, abgefragt am 09.12.2013
[2]… COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 1018
[3]… COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959; Wien. 1658
[4]…Eigenerhebung MM (2013)
Vielen Dank an Raphael Krammer [1] für die Klärung des Standortes [2] als Trepça – Mine im Kosovo.
Auszug aus wikipedia [3]:
Trepča (albanisch: Trepça, serbisch: Трепча, Trepča), mit vollständigem Namen Xehtaro-Metalurgjik-Chemisches-Kombinat Trepça-Mitrovica,ist ein ehemaliges Industriekombinat nordöstlich von Mitrovica im Kosovo. Der Komplex nahm 1926 unter britischer Leitung seine Arbeit auf. Er besteht aus Bergwerken, Schmelzen und verarbeitenden Betrieben. In der Nähe befinden sich größere Lagerstätten von Blei und Zink, hinzu kommen Silber, Gold, Nickel, Kobalt, Aluminium, Eisen, Cadmium und Chrom sowie Lignit.
Ende der 1980er-Jahre beschäftigte Trepča mehr als 20.000 Arbeiter und Angestellte und verfügte über Fabriken, Ländereien und Hotels im Kosovo und darüber hinaus. Gleichwohl machte das Kern-Unternehmen bereits in dieser Zeit beständig Verluste und konnte notwendige Investitionen nicht aus eigener Kraft tätigen. Im Rahmen des Kosovokrieges war Trepča Gegenstand heftiger Kontroversen, da Serben und Albaner um die Kontrolle der Anlagen stritten. Der Konflikt wurde im August 2000 entschieden, als KFOR-Truppen das Unternehmen gegen den Widerstand serbischer Arbeiter besetzten.
Die Bleimine und -schmelze wurden im Jahr 2000 geschlossen. Das Gebiet ist bis heute unsaniert.
Danek sehr für zwei aktuelle Fotos von Raphael Krammer:
Quellen:
[1]…Raphael Krammer: Kommentare und Emails (2014)
[2]…Fotos im Eigentum v0n schlot.at
[3]…wikipedia, abgefragt am 01.02.2014
Luftbildaufnahme um 1970 von der Leder- und Extraktfabrik Gustav Wurm Ges.m.b.H. in Neumarkt/Bezirk Grieskirchen/Oberösterreich. Das Foto zeigt das Werk samt Gleisanschluß an den Bahnhof Neumarkt i.H./Kallham, Blickrichtung Norden [1].
1925 ist die Fabrik im Industrie-Compass verzeichnet. Damals bestand eine Zweigniederlassung in Ried im Innkreis. Als Gründungsjahr wurde 1720 angegeben. Erzeugt wurden damals Sohlen- und Oberleder. Die Produktion erfolgte mit 15 Arbeitern und elektrischer Kraft im Ausmaß von 12,5 Pferdestärken [2].
1959 wurde die Produktionspalette um “Rahmen der Marke LINDWURM” und “Hausruck-Gerbe-Extrakt” erweitert. Daten zu Beschäftigtenstand und maschineller Ausstattung 1959 fehlen im betreffenden Compass [3].
Die mittlerweile nicht mehr produzierende Fabrik, die heute für das Wurmfestival bekannt ist, geriet in den 1990er Jahren durch die jahrzehntelange ungesicherte Ablagerung von chrombelastetem Klärschlamm aus der Gerberei in die Schlagzeilen [4]. Die südlich der Ortschaft gelegene Gerbereischlammdeponie Grubhof, die von 1960 bis 1985 betrieben wurde, wurde 1994 als Altlast O20 ausgeweisen und bis 2004 saniert [5].
Markant und noch 2013 erhalten ist das Hauptgebäude mit dem großlettrigen Schriftzug “WURM“. [6]
Quellen:
[1]…Werbekalender der Fabrik mit Schrägluftbild (1971), Eigentum schlot.at-Archiv
[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass 1925/26, Band 1 Österreich; Wien. 1276
[3]….Compass Verlag (1959): Industrie-Compass 1959 Österreich; Wien. 1240
[4]…IFS/TU Wien, 02.08.2013
[5]…Altlast O20 – Umweltbundesamt, 02.08.2013
[6]…staedte-fotos.de – Wurmfabrik, 02.08.2013
Im Bereich Ignazgasse 40/Pachmüllergasse 15, Wien Meidling, sticht ein gelbes niedriges Gebäude mit einem dahinter befindlichen efeubewachsenen Kamin ins Auge. Rochus Hetzendorfer hat das Ensemble für uns fotografiert.
Die an der oa Adresse etablierte ehemalige Metallgießerei Anton Koller wurde 1871 [1], [3], einer anderen Quelle [2] zufolge 1872 gegründet. Der Kamin der Fabrik wurde 1871 errichtet [1].
Ursprünglich wurden in der als „Metallgießerei mit angegliederter Fertigungswerkstätte” bezeichneten Fabrik Wasserarmaturen, Bier- und Weinpipen, Bügeleisen, Kerzenleuchter und wenig später auch Baubeschläge hergestellt [4].
Die Firma erzeugte 1925 Bau- und Möbelbeschläge, Karnissen sowie Glocken und widmete sich dem Metallguß [2].
1959 wurden statt den Möbelbeschlägen Brunnenarmaturen gefertigt [3].
Die Firma produzierte bis 1976 [1], [4].
Bekannt wurde die Firma durch ihre Möbel- und Türbeschläge, die in historischen Prunkbauten, z.B. Schönbrunn, Musikvereinsgebäude, Schloß Laxenburg oder Schloß Halbturn zu finden sind [1]. Die Beschläge wurden bis nach Rußland exportiert [4].
Für uns ist das Ensemble ein gelungenes Beispiel, wie man alte Bausubstanz modern gestalten und als Blickfang ins Stadtbild integrieren kann.
Quellen:
[1]…Freundliche Auskünfte von W.R. Svoboda, 07 – 08/2013
[2]…Compass Verlag (1925): Industrie-Compass Österreich 1925/26, Wien. 556
[3]…Compass Verlag (1959): Industrie-Compass Österreich 1959, Wien. 978
[4]…Wiener Portrait Gallerie – Anton Koller. Stand 02.08.2013
In der Stadt Groß Siegharts besteht noch der Kamin der ehemaligen Seidenband- und Seidenstoffweberei Josef ADENSAMER & Cie. Das Unternehmen, das 1959 seinen Sitz in Wien VII, Schottenfeldgasse 29 hatte, wurde bereits 1820 gegründet [1], der Stadtort im Waldviertel bestand ab 1847 [2].
Heute erinnert der Kamin der ehemals großen Fabrik (550 Beschäftigte um 1900 [2] ) an bessere Zeiten der Waldviertler Textilindustrie.
Danke für die Fotos an Stud. theol. Rochus Hetzendorfer und für die Standortklärung an Othmar Ableidinger.
Quellen:
[1]…COMPASS VERLAG (1959): Industrie-Compass Österreich 1959; Wien. 1332-1333
[2]…Groß-Siegharts auf waldviertelakademie.at, 29.07.2013
Quellen: Sihlcity.ch, Papiersaal.ch
Quelle: Stadt Zürich
Quelle: www.huerlimann-areal.ch
Quelle: www.huerlimann-areal.ch
Ansichtskarte [1] des Traunsee-Südufers im Bereich von Ebensee, um 1926.
Der Blick fällt auf die alte Saline , die in den 20er Jahren noch direkt am Seeufer westlich der Traun lag, später östlich des Flusses errichtet und in den 1970er Jahren schließlich ca. 5 km südlich des Ortes am bis heute (2013) betriebenen Standort neu errichtet wurde [2].
Die Saline Ebensee wurde 1925 mit folgenden Basisdaten beschrieben [3]:
Quellen:
[1]…AK (141 x 91 mm) Nr. 5045-Salzkammergut Ebensee, Verlag F.E. Brandt, Gmunden 1926.
[2]…Tourismusbüro Ebensee, Email vom 31.05.2013. Vielen Dank für die freundliche Auskunft.
[3]…COMPASS VERLAG (1925): Industrie-Compass Band I Österreich 1925/26. Wien. 416
Am 13.04.2013 wurde am Gelände der Firma Mautner Markhof in Klagenfurt-Fischl ein baufälliger 50m hoher Kamin gesprengt. Der Kamin wies breite Risse im Bereich seiner Krone auf [1].
Bilddokumente finden sich hier (+Video) und hier.
[1]…orf.at, 13.04.2013
Nach dem historischen Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28.02.2013 kommt es im März 2013 zu einem neuerlichen Konklave. Wie orf.at am 11.03.2013 berichtet, wurde der Rauchfang für die Papstwahl an der Sixtinischen Kapelle wieder installiert.
Hier findet sich ein Bild des offiziellen Ofens zur Papstwahl. Bilder vom Blechkamin hier.
Die vorliegende Werbung [1] für die Regie-Zigarette der damaligen Austria Tabak AG [2] wurde vom Atelier Koszler, Wien I, Grünangergasse 2 [3], gestaltet.
Der Slogan “Raucht REGIE | dann rauchen Österreichs Schornsteine” paßt in die herbe Aufbruchsstimmung der frühen 1950er Jahre und wäre heute als Werbung undenkbar.
schlot.at distanziert sich ausdrücklich vom Inhalt der Aussage und stellt diese alte Werbung als reines grafisches Zeitdokument online.
Quellen:
[1]…Annonce 176 x 126 mm in: Österreichischer Schreibkalender 1950, 308. Jahrgang. Ueberreutersche Buchdruckerei und Schriftgießerei (M. Salzer), Wien; 33. Ehem. Bibliotheks-Exemplar der Akademie der bildenden Künste Wien, alte Inventarnummer 17878, Code AKAD.BILD.K.WIEN +R10159402, ausgemustert als Zweit- oder Drittexemplar 2013, Ankauf schlot.at-Archiv 2013
[2]…Austria Tabak auf wikipedia, Abfrage vom 25.01.2013
[3]…Amtliches Fernsprechbuch Wien 1943, 255
Im südwestfranzösischen Thuir (Département Pyrénées Orientales, Région Languedoc-Roussillon) liegt die hier behandelte Traditionskellerei, die seit 1866 Apéritifs herstellt. Unter Anderem wurde auch der Apéritif Dubonnet hergestellt [2], dessen Verarbeitung, Lagerung und Versand die hier gezeigten Fotos [3] gewidmet sind. Die Kellerei wurde mittlerweile von der Groupe Pernod Ricard übernommen und besteht in sehr ähnlicher äußerer Form wie auf dem unten abgebildeten Schrägluftbild [4].
Eine Besonderheit dieser Kellerei ist ein 1950 installiertes Holzfaß mit einem Fassungsvolumen von mehr als 1.000.000 Litern, einer Höhe von zehn Metern, einem Durchmesser von 12,5 Metern und einem Leergewicht von 100 Tonnen [1]. Dieses Faß ist auf einem der Fotos [3] abgebildet und war zum Aufnahmezeitpunkt das weltweit größte seiner Art [3].
Die Fotos [3] zeigen:
Quellen:
[1]…Byrrh auf wikipedia, Abfrage 24.01.2013
[2]…diffordsguide.com, Abfrage 14.01.2013
[3]…5 Fotos der Kellerei Byrrh/Dubonnet, 178 x 129 mm, wohl aus Pressemappe, um 1960; Eigentum schlot.at-Archiv
[4]…Vergleich google maps mit Schrägluftbild. Schornstein und gekürzter Schornstein (ca. 1960) im Südosten des Geländes auf aktuellem Luftbild noch nachweisbar.