BY | Pinsk | Streichholzfabrik, nach 1939

Anhand der beiden hier beschriebenen Zündholzschachteln kann die traurige Geschichte der ursprünglich polnischen Stadt Pinsk im 2. Weltkrieg beleuchtet werden.

Die mit Sowjetstern und roten Bannern gestaltete Schachtel der Pinsker Zündholzfabrik trägt die weißrussische Aufschrift „17. September“ und nimmt ganz offensichtlich Bezug auf diesen Tag des Jahres 1939. An diesem Tag ließ Stalin als Reaktion auf den 16 Tage zuvor erfolgten Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen den Ostteil dieses Landes „zum Schutze der weißrussischen und ukrainischen Bevölkerung“ besetzen [1].

Im Zuge dieser Maßnahme kam das bis dahin polnische Pinsk unter sowjetische Verwaltung und wurde der Weißrussischen Sowjetrepublik eingegliedert [2].

Bemerkt wird, dass sich Pinsk seit Ende des 19. Jahrhunderts zu einem industriellen Zentrum für die Produktion von Seife, Salz, Kerzen, Mehl und insbesondere für Holzindustrie entwickelt hatte [3].

Wie unwirksam der „Schutz der weißrussischen Bevölkerung“ war, zeigt die zweite Zündholzschachtel aus derselben Fabrik, welche deutsch und weißrussisch beschriftet ist. Die Ornamentik besteht nun aus einem Kopf, der einen nach deutschem Schnitt geformten Stahlhelm trägt und einem an das Logo der Deutschen Arbeitsfront angelehnten Zahnrad.

Am 04.06.1941 wurde Pinsk von deutschen Truppen besetzt und per 01.05.1942 das sogenannte Pinsker Ghetto eingerichtet, welches einen Höchsteinwohnerstand von ca. 20.000 Menschen aufwies [2].

Die vielfach jüdischen Insassinnen und Insassen des Ghettos wurden für Arbeiten in den Industriebetrieben der Umgebung zwangsrekrutiert [3]. Dazu gehörte auch die Zündholzfabrik, die laut Besatzerangaben mit „mindestens 500 Leuten 500.000 Schachteln am Tag produzierte“ und eine der größten derartigen Fabriken der Sowjetunion war [3].

Das Ghetto wurde Ende 1942 aufgelassen und ein Großteil der Einwohnerzahl ermordet [2].

Die ehemalige Pinsker Streichholzfabrik wird heute in der Tourismusbranche als markantes Beispiel lokaler Industriearchitektur angeführt [4].

Quellen:

[1]…welt.de, 02.08.2021

[2]…holocaust.cz, 02.08.2021

[3]…SCHÄFER, T. (2007): „Jedenfalls habe ich auch mitgeschossen“ – Das NSG-Verfahren gegen Johann Josef Kuhr und andere ehemalige Angehörige des Polizeibataillons 306, der Polizeireiterabteilung 2 und der SD-Dienststelle von Pinsk beim Landgericht Frankfurt am Main 1962-1973. Eine textanalytische Fallstudie zur Mentalitätsgeschichte. Villigst Perspektiven/Dissertationsreihe des evangelischen Studienwerks e.V. Villist, Band 11. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Hamburg 2007, S. 506 ff

[4]… planetabelarus, 02.08.2021

 

 

RUS | Suchanfrage | Kraftwerk Smolensk? | 1941-43

Dieses Wehrmachts-Foto aus der UdSSR [1] ist mit “Bahnhof Smolens” [sic!] beschriftet.

Im relevanten Hintergrund ist ein großes Kraftwerk mit sieben gemauerten Kaminen erkennbar. Weder eine Online-Suche nach historischen Smolensk-Fotos noch die Auswertung eines aktuellen Luftbildes [2] zeigt einen Hinweis auf ein Kraftwerk dieser Größenordnung in Smolensk. Vielleicht läßt sich das Mysterium mithilfe unserer Leserschaft aufklären.

Quellen:

[1]…Foto 93,5 x 62 mm Belichtungsfläche, “Bahnhof Smolens”[sic!], Eigentum schlot.at (2016)

[2]…Google Maps, Smolensk, 21.08.2016

 

RUS | 39 | Sovetsk/Tilsit | Zellstoff-Fabrik Tilsit AG und Gaswerk

Ansichtskarte von Tilsit (ab 1945 Sovetsk), gelaufen 1942 [1]. Die Teilansicht mit Blickrichtung Westen zeigt das Südufer der Memel/Neman mit dem Industriegebiet von Tilsit, das heute als Sovetsk zu Rußland/Exklave Kaliningrad gehört. Die Eisenbahn führt nach Norden über die Memel nach Litauen, die Staatsgrenze verläuft in der Strommitte.

Im Vordergrund ist ein Gasbehälter zu erkennen, der wohl dem ehemaligen Gaswerk der Stadt zuzuordnen ist [2].

Die Fabrik im Hintergrund ist die 1899 von den Aschaffenburger Zellstoffwerken gegründete Zellstoff-Fabrik Tilsit AG [3], von der eine Schrägluftaufnahme existiert.

Über die für die Stadt sehr wichtige Zellstoff-Fabrik bzw. deren Wiederaufbau unter beginnender Sowjetherrschaft berichtet Quelle [4] wie kursiv und eingerückt folgt:

Die Zellstoff-Fabrik erregte von Anbeginn das besondere Interesse der Russen. Sie sollte in der weiteren Entwicklung der Stadt eine gewichtige Rolle spielen. Sie schien so bedeutsam, daß unmittelbar nach Kriegsende durch das Moskauer Ministerium für Zellstoff- und Papierindustrie ein Sonderbeauftragter eingesetzt wurde: Oberst Gorbunow. Er begann unverzüglich mit der Heranziehung von Fachleuten. Die ersten Spezialisten waren Schlosser, Schweißer und Mechaniker und kamen 1945 im Parteiauftrag aus verschiedenen Rüstungsbetrieben Zentralrußlands. Weitere Werbe maßnahmen liefen unter den in Ostpreußen demobilisierten Soldaten. Ihnen wurde die Übereignung von Wohnraum zugesagt, dessen Kaufsumme in zehn Jahresraten abzuzahlen war.
Der rasch wachsende Arbeitskräftebedarf führte im Spätherbst 1945 zu größeren Werbekampagnen in Zentralrußland. Die Werbung lief unter der Bezeichnung „Arbeitseinsatz im Ausland”. Die Arbeitswilligen erhielten ein Handgeld, und, was in dieser Periode noch wichtiger war, Brotkarten. Im November/Dezember 1945 trafen zahlreiche Transporte aus Smolensk, Kalinin und Welikije Luki auf dem Bahnhof Insterburg ein, von wo aus der Weitertransport mit Armee-Lkw vorgenommen wurde. Das Tilsiter Auffang und Quarantänelager befand sich im Gymnasium in der Oberst-Hoffmann Straße. Von hier aus wurde der Arbeitseinsatz vorgenommen.

Zum Direktor der Tilsiter Zellstoff-Fabrik berief man Oberst Lukjanow. Unter seiner Leitung gingen die Arbeiten zur Inbetriebnahme der Fabrik recht zügig voran und prägten das künftige Leben der Stadt. An Unterbringungs möglichkeiten mangelte es nicht. Leestehende Wohnungen waren ja vorhanden,für russische Verhältnisse eine keineswegs übliche Situation.[…] In der Zellstoffabrik wurden die letzten Vorbereitungen zur Produktionsaufnahme getroffen. 1948 wurde das erste Packpapier hergestellt. Die Belegschaft war auf über zweitausend russische Beschäftigte angewachsen. Die Deutschen waren überflüssig geworden.

Das Fabriksareal besteht noch immer mit einer Vielzahl an kleinen Tanks, der Gasbehälter von 1942 ist verschwunden [5].

Quellen:

[1]…AK 133 x 80 mm – Tilsit/Teilansicht mit Memel und Eisenbahnbrücke, Julius Simonsen, Oldenburg i. Holst., Nr. 5114, gelaufen als Feldpost am 29.11.1942 von Tilsit 1 nach Wien VIII. Eigentum schlot.at (2016)

[2]…tilsit-ragnit.de, 05.08.2016

[3]…Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg auf wiki, 05.08.2016

[4]…tilsit-stadt.de, 05.08.2016

[5]…Google Maps – Sovetsk, 05.08.2016

 

UA | KH | Druzhkivka | Donez-Werk | 1941-1943

UA-Druzhkivka-Donetz-Werk_1200

Kontaktkopie einer Aufnahme des Donez-Werkes in Druzhkivka (ua.) bzw. Druzhkowka (russ.) [1], Oblast Donetsk, wohl 1941-1943 entstanden [2].

In der englischen Version des die Stadt betreffenden wiki-Artikels ist Folgendes zu lesen [2]:

From the late 19th through the 20th century, Druzhkivka grew into a mid-size industrial city with several large factories producing mining equipment and machinery, hardware, kitchen stoves, china tableware and bricks, as well as several clay-extracting quarries in the city’s vicinity.

Das Foto zeigt einen großen Industriebetrieb mit fünf Kaminen und zwei Kühltürmen. Im Hintergund ist ein Gasbehälter zu sehen, wie er auf dem aktuellen Luftbild von Google Maps noch zu erkennen ist.

Die Stadt war vom 22.10.1941 – 06.02.1943 und vom 09.02.1943 – 06.09.1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt [2]. Die Interessen Hitler-Deutschlands in diesem Gebiet waren neben den üblichen Territorial- und Völkermordgelüsten die Erbeutung von Kohle und die Besetzung von kriegswirtschaftlich relevanten stahlverarbeitenden Betrieben für die Fütterung der eigenen Kriegsmaschinerie.

Druzhkivka wurde anno 2014 von den Donbass-Separatisten eingenommen [4], ist aber wieder unter ukrainischer Kontrolle [5].

 Quellen:

[1]…Kontaktkopie 6×6 cm, Agfa Lupex, Donez -Werk Druzhkowka. Eigentum schlot.at (2016)

[2]…Druzhkivka auf wiki, englisch, 04.08.2016

[3]…Google Maps – Druzhkivka, 04.08.2016

[4]…War in Donbass, wiki, 04.08.2016

[5]…Karte des Territorialkonflikes Donbass-Milizen gegen Ukraine, Stand 01/2016, 04.08.2016

UA | Donetsk | Zerstörte Zeche | Kriegswinter 1941

Konvolut von zehn deutsch beschrifteten Aufnahmen aus dem östlichen Bereich von Stalino / heute Donetsk. [1]. Zu sehen sind neben einem Förderturm, gesprengten Fabriksanlagen und einer mächtigten Abraumhalde die lokale Bevölkerung und deren ärmliche Behausungen (Foto 506, “Baracken mit 24 Wohnungen”).


Die Aufnahmen dürften mit Oktober 1941 datieren, da in diesem Monat die 1. Gebirgsdivision der deutschen Wehrmacht das heutige Donetsk erreichte [2].
Berührend sind die Bilder der kohlesuchenden Bevölkerung. Das Foto #502 ist beschriftet mit: “Zivilisten suchen in Schutt nach Kohlestückchen.” Freilich ist nicht tradiert, ob die “Kohlestückchen” von der deutschen Wehrmacht eingefordert wurden.
schlot.at möchte an dieser Stelle gegen bewaffnetete Konflikte jeglicher Art auftreten.
Quellen:
[1]…10 teils unscharfe Kontaktkopien (Nr. 497-506), mit Bleistift deutsch beschriftet wie angegeben. Eigentum schlot.at-Archiv (11/2015)
[2]…1. Gebirgsdivision auf wiki, abgefragt am 03.11.2015

RUS | Fabriksruine | 1915

RUS_Deutsche_Fabrik_1915

Foto [1] einer abgebrannten Fabrik aus dem noch zaristischen Russland, WK1, 1915.

Der Standort wird sich wohl kaum mehr klären lassen.

Quelle:

[1]…Foto-AK 138×88 mm, maskiert, Beschriftung: “Deutsche Fabrik in Rußland 1915”, Eigentum schlot.at

RU | St. Petersburg – Kraftwerk Yuschnaya (Южная ТЭЦ-22)

Aufnahme des Kraftwerks Yuschnaya (Южная ТЭЦ-22)

Adresse: Sophiskaya Ul., 96 (Софийская ул., 96)

Identifiziert durch: Wikimapia.org


Foto: S. Markytan (06/2012)

Es existiert zwar eine englisch-sprachige Version der Firmenwebsite, doch der Artikel über dieses Kraftwerk ist nur auf Russisch verfügbar:

Süd-BHKW
Datum der Inbetriebnahme: 8. Februar 1978
Ort: St. Petersburg, St. Sophia, 96.
Regie: Andrey Sergeev

Techno-ökonomische Indikatoren:
Die installierte Leistung – 1175,0 MW
Die installierte thermische Leistung – 2480,0 Gcal / h
Der wichtigste Brennstoff – Gas, zurück – schwarzes Öl
Die Stromproduktion im Jahr 2011 – 5848209000 kWh
Wärmeenergie in 2010 bis 4366,145 Gcal

Personalbestand insgesamt: 635
Bietet elektrische und thermische Energie Industrie-, Wohn-und öffentliche Gebäude von Moskau, Frunse und dem Newski-Bezirk von St. Petersburg. Im Service-Bereich sind 900 Tausend Menschen.

Das Bauprojekt wurde von der CHP Southern Energy der UdSSR im Jahr 1975 genehmigt. Die erste Wärme-Station gab im Jahr 1977 direkt nach der Inbetriebnahme des ersten Kessels. Im Laufe der nächsten acht Jahre in Betrieb drei Einheiten (von vier) mit einer Kapazität von 250 MW-Turbinen setzen. Doch im Jahr 1987 wegen des Mangels an Finanzierung des weiteren Bau wurde eingestellt.

Ende 2007 startete das Projekt “Erweiterung des Südens durch die Installation von KWK-PGU-450”, die eine Priorität für die TGC-1 wurde.

Technische Umrüstung und Modernisierung

Das Projekt umfasste die Installation von GuD-(zwei Gasturbinen-GTE-160-und Dampfturbinen-T-125/150) 425 MW Strom und Wärme 290 Gcal / h

Die wichtigsten Geräte wurde Kraftmaschine Fabriken hergestellt – OAO “Power Machines” und OAO “Podolsk Fabrik.”

Bauzeit: III Quartal. 2007 – 1. April 2011

Das Projekt hat das Defizit von Strom aus St. Petersburg und dem Leningrader Gebiet vorgesehen ist, hat sich reduziert die Umweltbelastung auf dem Luft-Becken von St. Petersburg und gab einen starken Impuls für die Entwicklung von Industrie-und Business-Komplex in der Umgehungsstraße.

Materialien und Technologien im Projekt verwendet werden, mit internationalen Umweltstandards entsprechen.

1. Januar 2011 erhielt Süd CHP eine Bescheinigung über die Umweltmanagementsysteme (EMS) in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Norm ISO 14001:2004.

8. April 2011 ein neuer Block von Süd-BHKW wurde im kommerziellen Betrieb übernommen.
Kalender der Konstruktion

Quelle: http://www.tgc1.ru (mittels Google Translate)

Im Wesentlichen findet sich die gleiche Information auch in der russischen Wikipedia: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%AE%D0%B6%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D0%A2%D0%AD%D0%A6

schlot_map (bei Google Maps) | Google Streetview

[googlemaps https://maps.google.at/?t=h&ie=UTF8&ll=59.826712,30.452342&spn=0.002696,0.007489&z=16&output=embed&w=350&h=250]

RU | St. Petersburg – Kesselhaus Pulkovskaya (Пулковская ТЭЦ)

Aufnahme des Kraftwerks Pulkovskaya in der Nähe des Flughafens von St. Petersburg

Adresse: Pulkovskoe Schosse, dom 19, lit 3 (Пулковское шоссе, дом 19, лит. 3)

Identifiziert durch: Wikimapia.org


Foto: S. Markytan (06/2012)

Die betreffende Anlage (das frühere Kesselhaus котельной ЗАО “Лето”) soll durch das 2007 gegründetes Unternehmen Pulkovo KWK in ein modernes Kraftwerk umgebaut werden. Die entsprechende Information findet sich auf der Projektseite des Unternehmens:

Unternehmen “Pulkovo KWK” wurde 2007 gegründet, um den Betrieb des Kesselhauses von JSC “Sommer”, Heizungsanlagen-und Wärmeversorgung zu organisieren. Das Unternehmen ist in den Dienstplan der Energieerzeuger und-verbraucher einbezogen bietet Heizung, zwischen der Donau Avenue und der Eisenbahn auf den Bereich unmittelbar neben Pulkovo Autobahn auf beiden Seiten gelegen

Die Immobilien-Gesellschaft “Pulkovo KWK” ist das Land, auf dem Heizraum, das gesamte Anwesen Komplex des Kessel-und Heizungsanlagen. Aktuell bietet das Unternehmen das Projekt der Rekonstruktion der Heizraum und seine Umwandlung in ein modernes Heizkraftwerk auf UCG-Technologie implementiert. Dieses Projekt wird:

– Co-Produktion von Wärme und Strom in der modernsten Technologie mit dem höchsten Kraftstoffverbrauch;
– Beseitigung aller Beschränkungen des angrenzenden Gebietes, im Zusammenhang mit der Energieversorgung;
– Zuverlässige Strom und Wärme Verbraucher;
– Reduzierung der Emissionen in die Umwelt;
– Verbesserung der Sicherheit Ausrüstung nach internationalen Standards.

Quelle: http://hppp.ru (mittels Google Translate)

schlot_map (bei Google Maps) | Google Streetview

[googlemaps https://maps.google.at/?t=h&ie=UTF8&ll=59.827731,30.31365&spn=0.001348,0.003744&z=17&output=embed&w=350&h=250]

RU | St. Petersburg – Kesselhaus 4 GUP “TEK SPB” (ГУП “ТЭК СПб”)

Aufnahme des Kraftwerks (Kessel 4) aus dem Flugzeug (Landeanflug auf St. Petersburg)

Adresse: Pinoerstroya Ul., 19

Höhe der Schornsteine: 120 m

Identifiziert durch: Wikimapia.org


Foto: S. Markytan (06/2012)

Dieses Kraftwerk gehört zum selben Konzern wie das hier beschriebene: RU | St. Petersburg – Kesselhaus 2 GUP “TEK SPB” (ГУП “ТЭК СПб”)

schlot_map (bei Google Maps) | Google Streetview

[googlemaps https://maps.google.at/?t=h&ie=UTF8&ll=59.841662,30.124254&spn=0.001348,0.003766&z=17&output=embed&w=350&h=250]

RU | St. Petersburg – Kesselhaus 2 GUP “TEK SPB” (ГУП “ТЭК СПб”)

Aufnahme des Kraftwerks (Kessel 2) aus dem Flugzeug (Landeanflug auf St. Petersburg)

Adresse: Аvangardnaya Ul., 17

Identifiziert durch: Wikimapia.org


Foto: S. Markytan (06/2012)

Auf der Website des Betreibers ließ sich folgendes Mission-Statement finden:

Unsere Mission – hohe Qualität und ununterbrochene Wärme-und Warmwasserversorgung von St. Petersburg, sowie – um den wachsenden Bedarf an thermischer Energie zu erfüllen.

Hauptaktivitäten:
– Entwicklung und Lieferung von Heizenergie an die Verbraucher von St. Petersburg;
– Transport von Wärme aus Quellen, die nicht dem Unternehmen gehören erzeugt wird;
– Betrieb der städtischen Heiz-Systems Engineering.

Die Zuständigkeit des GUP “TEK SPB” ist 280 Kessel. Enterprise-heizt und Warmwasser versorgt etwa 12 000 Häuser von St. Petersburg, der Heimat von rund 2,5 Millionen Einwohnern ist. Unter den Abonnenten des Unternehmens – Häuser, Gebäude Sozialeinrichtungen – Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten und zahlreiche Fertigungsstätten.

Das Unternehmen verfügt über die modernsten Heizungsanlagen in der nordwestlichen Region Russlands, das 4100 km ist. Alles Eigentum des Unternehmens ist öffentliches Eigentum in St. Petersburg. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter.

Quelle: www.gptek.spb.ru (mittels Google Translate)

schlot_map (bei Google Maps) | Google Streetview

[googlemaps https://maps.google.at/?t=h&ie=UTF8&ll=59.83756,30.182018&spn=0.001348,0.003744&z=17&output=embed&w=350&h=250]

UA | Odessa | Odes Autofabrik “ODAZ”

Die Abgrenzung fällt bei Fabriksarealen dieser Größe bekanntlich äußerst schwer. Bei der Odes Autofabrik “Odes`kyj avtozborochnyj zavod LLC” ist jedenfalls von einem größeren Standort auszugehen, sodass auch die Schornsteine auf den folgenden Fotos diesem Unternehmen zugeordnet werden können.


Fotos: CS (04/2010)

Der Link zur Unternehmenswebsite (http://www.odaz.com.ua), der auch im entsprechenden Eintrag im Branchenverzeichnis (sectorpages.com) angeführt ist, funktioniert leider nicht. Möglicherweise ist dies ein Hinweis darauf, dass die Unternehmenstätigkeit eingestellt worden sein könnte.

Aus dieser Quelle stammt auch folgende Beschreibung der Firma:

The Odessa Car Assembly Factory was established in 1945 and since then it has developed and gained the experience in the field of motor transportation The company focuses on adapting the modern motor transportation techniques matchable to all standards and technical requirements. The company’s long experience guarantees not only its sacrifice for work and clients, but also high quality and reliable service.

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Техпром (Tehprom)

Aktuell ist auf diesem Areal ein Unternehmen tätig, das sich Landschaftsbau und Gärtnerei widmet. Diese Info konnte dem Branchenverzeichnis telefon.co.ua entnommen werden.

Die genaue Anschrift lautet: ул. Водопроводная, 15

Die Beschreibung (lt. Übersetzung durch Google Translate):

Landschaftsbau, Wasser, Wasserzähler, Abwasserbeseitigung, Energieversorgung, Roofing, Landschaftsbau (Teiche, Wasserfälle, Springbrunnen), Greening, Flowers Gardening Supplies, Schweißtechnik, Samen, Setzlinge; Bau


Fotos: CS (04/2010)

Dem entsprechend passt auch das überaus grüne und recht freundlich gestaltete Betriebsgelände, auch wenn man sich hierzulande wohl anderes unter einem attraktiv gestalteten Garten vorstellt 😉

Anfangs irreführender Recherche-Ergebnissen (www.tehprom.com.ua, Fabrik für Asbestzement-Erzeugnisse) sind jedoch hiermit trotz Namensähnlichkeit widerlegt.

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Odesa Mala II (unbekannte Fabrik)

Mehr als der Standort ist auch zu dieser Fabrik nicht bekannt. Sie liegt inmitten von Gleisanlagen in der Nähe des Bahnhofs “Odesa Mala”. Besonders schön bei diesem Betrieb ist das charakteristische Fabriksdach.


Fotos: CS (04/2010)

Über Hinweise zu dieser und den beiden anderen hier vorgefundenen unbekannten Fabriken (Mechnykova Str. und Odesa Mala I) würden wir uns sehr freuen!

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Mechnykova Str. (unbekannte Fabrik)

Keine Informationen liegen uns zu dieser Fabrik an der Mechnykova Straße vor. Betrachtet man das Umfeld, so kann man feststellen, dass es sich um ein großflächiges altes Industrieareal handelt. Dazwischen befinden sich Gassen mit kleinen Häuser, die leicht dörflich anmuten. Auch die beiden folgenden Betriebe, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum kleinen Bahnhof “Odesa Mala” sind in dieser von mir als unstrukturiert, chaotisch aber generell friedlich wahrgenommenen Gegend zu finden.


Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | Стальканат (Stalkanat)

Dieser von der Dimension her gewaltige Betrieb – heute OJSC “Stalkanat” genannt – findet sich etwas süd-westlich des Bahnhofs.
Das Areal wird durch eine Straße grob gesagt in eine Nord- und eine Süd-Hälfte geteilt. Verwaltungsgebäude und Haupteingang liegen im nördlichen Teil. Produziert wurden und werden noch immer Stahlseile und -drähte.

Als Gründungsjahr gilt 1806, allerdings befand sich die ursprüngliche Fabrik an einem anderen Standort, an dieser – mir persönlich gut bekannten – Kreuzung (siehe Google Maps). Der heutige Straßennahme “Kanatnaya” (Seilstraße) deutet darauf hin. Wann der heutige Standort bezogen wurde, lässt sich nicht klar aus der Quelle ermitteln, möglicherweise 1925 im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau, nach dem Entstehen der Ukrainischen Sozialistische Sowjetrepublik 1919 und deren Eingliederung in die 1922 gegründete UdSSR (siehe de.wikipedia.org).

Quelle und weitere Infos zum Unternehmen und dessen Geschichte finden sich auf der Unternehmenswebsite (auf Englisch).

Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps): nördlicher und südlicher Teil (jeweils Standort des Schlots) Weiter…

UA | Odessa | Bahnhof, unbekannte Fabrik

Direkt neben dem abgegrenzten Bahnhofsgelände, am Ende des Bahnsteigs liegt diese unbekannte Fabrik. Besonders gut lässt sie sich vom Bahnsteig des Kopfbahnhofs Odessa (hier leider mit starkem Gegenlicht, Fotos 1-4) sowie von der Fußgänger-Gleisüberführung (Fotos 5-9) fotografieren. Als Erbauungsjahr kann 1901 angenommen werden (Foto 4). Mehr ist derzeit über den einfach, aber stilvoll gestalteten Schlot und die entsprechende Fabrik nicht bekannt.


Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…

UA | Odessa | unbekannte Fabrik beim Anatomischen Institut

Auf einem Hügel gelegen, sieht man diesen Schlot schon von der Küste. Baulich gesehen gehört er nicht unmittelbar zum Anatomischen Institut, ist aber von dessen Innenhof zugänglich. Hinweise über die zugehörige Fabrik waren nicht zu finden.

Generell handelt es sich um einen wirklich schönen Schlot, der in seinem Aufbau im Verlauf nach oben sich von quadratischer Grundfläche über 8?-eckigen und anschließend 6?-eckigen Mittelbau zum langen, runden Teil (Foto 8), der bis zur leider bereits brüchigen Krone (Foto 5) hin verjüngt (Foto 7). Fotos: CS (04/2010)

schlot_map (bei Google Maps) Weiter…