IR | Abadan | Öl-Raffinerie | ~1930

Zwei seltene Fotos der Erdöl-Raffinerie in Abadan, Iran, um 1930 [1]. Gezeigt werden sowohl die Raffinerie als auch der zugehörige Ölhafen am Grenzfluß zum Irak.

Die ab 1909 von der Anglo-Persian Oil Company (später BP) errichtete Raffinerie [2] wurde 1912 als erste Raffinerie der Region mit einer Kapazität von 2.500 Barrel pro Tag in Betrieb genommen [3].

Während des ersten Weltkriegs expandierte die Raffinerie in Folge des Treibstoffbedarfes der eingesetzten Kriegsschiffe.

1919 wurden die Bohrrechte der britischen Anglo-Persian Oil Company durch das Anglo-Persian Agreement gesichert [4].

1927 wurden bereits 4.5 Millionen Tonnen Öl exportiert [2].

1933 erfolgte eine Neuregelung der Bohrkonzession des Unternehmens (nun Anglo-Iranian Oil Company) mit der persischen Regierung [4], was der Raffinerie zu einem weiteren Aufschwung verhalf.

Im Zweiten Weltkrieg lieferte die nunmehr weltgrößte Raffinerie Abadan bis zu 25.000 Barrel pro Tag an die Luftwaffe der Alliierten Streitkräfte.

1951 erfolgte die Verstaatlichung, 1954 wurde ein neuer Kontrakt mit dem International Oil Consortium unterfertigt und nach Modernisierung und Erweiterung der Anlagen die Fördermenge auf 300.000 Barrels pro Tag erhöht.

Am 31.07.1973 wurde das Gesetz betreffend die Souveränität des Iran über die nationalen Ölressourcen unterzeichnet und die Raffinerie der staatlichen iranischen Ölgesellschaft unterstellt. Um 1980 erreichte die Raffineriekapazität ca. 530.000 Barrel pro Tag. Es bestanden 850 Öltanks am Gelände.

Am 22.09.1980 wurde die Raffinerie im Zuge des ersten Golfkriegs durch irakisches Bombardement komplett zerstört und danach wieder aufgebaut [3].

Quellen:

[1]…2 Fotos 75 x 52mm auf Velox-Papier, beschriftet: “No 2/3 – Oil Refineries Abadan“, Eigentum Archiv schlot.at (2023)

[2]…wiki/Abadan_Refinery (13.03.2023)

[3]…Abadan Oil Refinery (13.03.2023)

[4]…wiki/Anglo-Persian Agreement (13.03.2023)

CN | Sichuan | Leshan – Ya’an

On the road in Sichuan, China: Bereits im Jahr 2014 sind diese Aufnahmen in der chinesichen Provinz Sichuan auf der Strecke zwischen Leshan und Ya’an entstanden. Die Reihenfolge ist chronologisch, sodass nach Belieben die Strecke nach den aus dem Auto heraus entstandenen Snapshots abgesucht werden kann 😉

Wenn man vergebens nach “alter Industrie” in chinesischen Städten gesucht hat, so wird man entlang der Verkehrsrouten fündig, wie die folgenden Impressionen zeigen…

Alle Fotos: © schlot.at, 09/2014

Zur Orientierung die Fahrtroute:

Leshan - Ya'an, Sichuan, China
Leshan – Ya’an, Sichuan, China, Quelle: Google Maps

CN | Beijing | Aussicht vom Himmelstempel

Der erste chinesische Schlot findet hiermit Eingang in unsere Sammlung. Die Verortung ist trotz bekannter Blickrichtung auf den qualitativ nicht unbedingt hochwertigen Satellitenbildern von Bejing / Peking nicht gelungen. Auch die Bestimmung des Betriebs war bislang nicht möglich. Jedenfalls lässt sich feststellen, dass in Zetrumsnähe kaum sichtbare Schornsteine existieren. Die gravierenden Smogprobleme sind wohl einer Kombination aus Wetterlage und Straßenverkehr geschuldet…

Die Fotos (© schlot.at) sind Ende 10/2016 bei einem 3-tägigen Zwischenstopp auf dem Weg nach Vietnam entstanden.

JP | japanisches Industriegebiet | 1944

 

Japan_1944

Unscharfes Schrägluftbild [1], wohl aus einem US  – Kampf- oder Aufklärungsflugzeug. Beschriftet mit “Japan 1944”.

かすみ斜め空中像[1]、おそらく戦いや偵察機から。 日本 1944」で標識しました

Das Bild zeigt Zerstörungen in einem japanischen Industriegebiet, eine räumliche Zuordnung fehlt. Wir ersuchen um Mithilfe bei der Bestimmung des Standortes.

画像は、空間の割り当てが欠落している、日本の産業領域で破壊を示しています。私たちは場所を決定する際に助けを求めます

Quelle:

[1]…Vergrößerung 117 x 76 mm, Eigentum schlot.at – Archiv (2016)  – Provenienz USA

倍率117 X76ミリメートル、プロパティschlot.at – アーカイブ(2016

 

IQ | Kirkuk | Ölfeld Baba Gurgur | بابا كركر| 1927

1927 wurde im Nordirak an der Grenze zu den dortigen Kurdengebieten nach Öl gebohrt. Im Ölfeld Baba Gurgur بابا كركر nahe der Stadt Kirkuk wurde man 1927 fündig und erbohrte eine Ölquelle, die bis heute eine der bedeutendsten Quellen des Irak darstellt. Erst zehn Tage nach der Erschließung der Quelle konnte die abgebildete Öleruption mittels Pumpeninstallation kontrolliert werden, bis dahin wurde das umliegende Wadi mit einer bedeutenden Menge Erdöls kontamininiert. Die Reinigungsarbeiten dauerten bis Ende 1927 an [1].
Die oben gezeigte Echtfoto-Postkarte [2] kam ohne Kenntnis der fotografierten Örtlichkeit ins schlot-Archiv. Sie ist rückwärtig mit osmanischem Text beschriftet. Aufgrund der Vermutung, es handle sich um einen osmanischen Text, wurden seitens schlot.at Fr. Dr.Gisela Procházka-Eisl [3] und Fr. Dr. Claudia Römer  [4] vom Institut für Orientalistik der Universität Wien zu dem Karteninhalt mittels Scan-Übermittlung um Übersetzungshilfe ersucht.
Sie gaben zu dem Geschriebenen an: "Türkiye – Izmir", vielleicht noch ein "doktor"; und rechts samimi (?) hürmetlerimi takdim ederim, was in etwa (aufrichtig, herzlich) "hochachtungsvoll" heißt." Weiters konnte letzterer Satz um den Absendeort komplettiert werden:  "Kerkükden samimi hürmetlerimi takdim ederim" (Ich entbiete meine aufrichtige Ehrerbietung aus Kirkuk). [3] [4].
Über Internet-Recherche konnte seitens schlot.at mit diesem Wissen festgestellt werden, dass der auf der Postkarte gezeigte Bohrturm mit dem Bohrturm im Ölfeld Baba Gurgur identisch ist. Man vergleiche die Beschädigungen an der hölzernen Bohrturmverkleidung.
Bohrtum im Ölfeld Baba Gurgur, Nordirak, 1927. Copyright Archivbestand schlot.at (2015)
Arab-Oel_002
Quellen:
[1]…Baba Gurgur, abgefragt am 17.06.2015
[2]…Postkarte 129×83 mm Belichtungsfläche, datiert mit 11.11.1929, gelaufen jedoch am 11.11.1928, Eigentum schlot.at-Archiv seit 05/2015
[3]…Danke an A.o.Univ.Prof.Mag. Dr. Gisela Procházka-Eisl, Institut für Orientalistik der Universität Wien
[4]…Danke an A.o.Univ.Prof. Mag. Dr. Claudia Römer, Institut für Orientalistik der Universität Wien

IR | Bushehr | Atomkraftwerk

Quelle: DPA/Spiegel.de, 06.11.2011

Ansicht des 2010 in Betrieb genommenen [1] iranischen Atomkraftwerkes Bushehr.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?vpsrc=6&ctz=-60&ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&msa=0&msid=208860042593462835970.00045e0378ac07fc44e68&start=400&num=200&t=h&ll=28.829693,50.885839&spn=0.00376,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]

[1]…orf.at, 06.11.2011

Fotoquelle:

DPA auf spiegel.de, 06.11.2011

IN | Mangalampalam | Vadakkenchery | United Interlock Bricks

Sehr interessante Fotodokumentation von stud.theol. Rochus Hetzendorfer aus einer indischen Blocksteinfabrik. Diese Steine sind keine Ziegeln im eigentlichen Sinne. Sie sehen eher wie Klinker aus und haben eine glatte Oberfläche, die entfernt an Dinassteine oder Schamotte bzw. ähnliches Feuer- oder Säurefestmaterial erinnert. In den Straßendörfern des nö. Weinviertels sind die Trottoirs gegen die Straßenfläche mit derartigen Steinen abgegrenzt.

Marchegg meets Mangalampalam…

Vielleicht kann der Fotoautor den bildlich sehr schön dokumentierten Herstellungsvorgang genauer erklären.

Fotos Copyright by. R.H.

Verortung folgt.

IND | Bombay/Mumbai | Färberei Ciba India Ltd., 1936

Innenaufnahmen einer indischen Färberei (Ciba India Ltd Bombay, um 1936). Die Aufnahmen entstammen der Werkszeitung “Ciba-Rundschau 2” vom Juni 1936 (hinteres Deckblatt) und zeigen das Chemielager mit Holzfässern sowie den Produktionsraum mit Transmissionen, Färbebecken und die daran wenig ergonomisch und teils am blanken Boden sitzenden InderInnen, die mit bloßen Händen in die Lösung fassen. Doch sie haben gar nichts zu jammern, denn:

“Auch die indischen Färber schätzen die Ciba-Farben hoch ein, da sie erkannt haben, daß die Ciba-Farben Qualitätsprodukte sind.” Mehr “Ciba-Farben” in einem Satz geht nicht. Echt nicht.

Ein trauriges Beispiel europäischer Wirtschaftsexpansion aus der Zwischenkriegszeit. schlot_archiv 2011

IL | IEC Power Plant Orot Rabin

Die drei auffallenden Schlote des Kohlekraftwerk Orot Rabin in Israel

Drei gigantische Schlote an der mediterranen Küste Hadera, Israel.  Es handelt sich hier um ein kohlebetriebenes Kraftwerk der israelischen Energiegesellschaft IEC [1].

Der Bau des Kraftwerks wurde 1973 begonnen und 1981 begann die Arbeit der ersten Einheit [2].

Mit seinen 2590 MW Leistung deckt es 23% der Gesamtkapazität der ICE ab [3].

18.000 Tonnen Kohle werden täglich verbraucht [4] .

Die dabei entstehenden Abgase werden durch die etwa 300 Meter hohen Schlote abgeleitet [5] . Der höchste Schornstein des Bildes ist das zweithöchste Bauwerk Israels (nach der Dimona Radaranlage mit 400m) [6].

Foto RH (2010).

Quellen [1] – [6]: http://en.wikipedia.org/wiki/Orot_Rabin

schlot_map (bei Google Maps)

Weiter…

Die größten Schlote…

Auf einer Website über Schlote darf natürlich auch der höchste Schlot der Welt nicht fehlen. Er befindet sich in bei Ekibastus in Kastachstan und gehört zum gleichnamigen Kohlekraftwerk, seines Zeichens ebenfalls eines der größten der Welt. Der Schlot wurde 1987 errichtet und weist die stolze Höhe von 419,7 Metern auf. Mehr Infos dazu gibt es in der Wikipedia und für Leute die Russisch können hier.

Kraftwerk Ekibastus

(Foto: Wikipedia)

Der höchste Schlot Europas ist der Schornstein von Trbovlje (Wikipedia) in Slowenien. Er ist 360 Meter hoch und gehört ebenfalls zu einem Kohlekraftwerk.

Vergleichsweise klein sind dagegen die größten Schlote Österreichs. Der höchste dürfte mit 206,5 Metern der des Kraftwerks Dürnrohr bei Zwentendorf in Niederösterreich sein. Auch der Kamin des Kraftwerks Simmering ist etwa 200 Meter hoch.

JP | Dachziegelerzeugung 1935

Rudimentärer mittelalterlich anmutender Ziegelmeiler für Dachziegelproduktion an unbekanntem Ort in Japan um 1935.

Bildquelle: KLUTE, F. (Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 530. Foto: Sudheimer

Internationales Dachziegelarchiv Deutschland: http://dachziegelarchiv.de/index.html

JP | Oyamawerk der Fuji-Spinnereigesellschaft 1935

Die spinnen, die Japsen! Und zwar schon lange – im wahrsten Sinn des Wortes. Es gab und gibt sie, Japans Großindustrie – hier ein Beispiel aus Oyama.

Bildquelle: KLUTE, F. (Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 529. Foto nach A.S. Pearse “The Cotton Industry of Japan and China”

Wo ist denn bitte Oyama? http://de.wikipedia.org/wiki/Oyama

JP | Hafen von Osaka 1935

Frühe und seltene Impression aus dem Osakaer Industriebezirk. Beachtenswert der sonst nie mehr gesehene Vierer-Schlotblock am rechten Bildrand.

Aus dem Osakaer Industriebezirk

Bildquelle: KLUTE, F.(Hrsg., 1936): Handbuch der geografischen Wissenschaften, Lieferung 164 und 165, Akad. Verl.Ges. m.b.H. Wildpark-Potsdam, S. 527. Foto nach Present Day Nippon No.11, 1935.

KZ | Касахстан | Almaty Airport

Details von einem kasachischen Flughafen, vermutlich Almaty. Fotos von C.Russ, Wien ( 19.05.2008 ). Copyright beim Bildautor.

schlot_map (bei Google Maps)

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&t=h&hl=de&oe=UTF8&num=200&start=200&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=43.357466,77.010013&spn=0.00078,0.001604&z=18&output=embed&w=300&h=200]

IN | Cochin – Schlote bei Hafen u Flughafen

Zwar nicht so gewaltig wie die Aufnahmen von Tropenforscher Hetzendorfer aber auch aus Indien stammend sind diese beiden Fotos aus der zweit-größten Stadt Keralas (Bundesstaat im SW Indiens) namens Cochin/Ernakulam.

In der riesigen Hafenbucht liegend zeigt sich dieser ziemlich winzige Genosse

Hafen
Hafen
schlot_map (bei Google Maps), ungefähre Verortung

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=k&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=9.95114,76.267583&spn=0.004227,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]

Kurz vorm Abflug konnte ich noch aus dem Taxi heraus in Flughafen-Nähe das etwas verschwommene Foto machen (Flughafen). Sorry wegen der Qualität..

Flughafen
Flughafen
schlot_map (bei Google Maps), ungefähre Verortung

[googlemaps http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&source=embed&t=k&msa=0&msid=114207467168440045430.00045e0378ac07fc44e68&ll=9.95002,76.276939&spn=0.004227,0.006416&z=16&output=embed&w=300&h=200]

IN | 20km südlich Cochin/Kochi – Kalkbrennerei

Hofrat Hetzendorfer, der geniale Tropenforscher, besichtigte in alter kolonialer Manier eine seiner bescheidenen Latifundien – eine Kalkbrennerei. Da er zufrieden mit dem Arbeitsfortschritt der Inder war, nickte er gütig und widmete er sich dankenswerterweise einmal mehr der Schlot-Fotographie. Und die ist wirklich gelungen. Sollte er jemals aus dem fernen Osten zurückkommen, werden wir ihm eine Ehrennadel piercen.

Man beachte die Mischbauweise dieses statisch gewagten Schlotes: Rechteckige Ziegelbauweise mit Betonskelett, oben der rote Ziegelabschluß, aus dem noch ein Rohr ragt – die Drei-Element-Bauweise überzeugt. Erinnert von der Form her etwas an die Knickpyramide von Snofru.

Ferner finden Aasgeier auf den verkreuzten Stahlbetonträgern neben der Schlotkrone genügend Platz, um die Gegend nach müden Arbeitern zu scannen. Bitte das schmale Riesenbild ansehen, es lohnt sich.
Einzigartig. Danke vielmals an R.H. Um die Lokation der Kalkbrennerei zu klären, bitte ich den Reisenden, hier zu posten.

img_9970klein.jpg schlot_frei.jpg