ET | Assuan | Kom Ombo | Zuckerraffinerie | 1928

Zuckerfabrik Kom Ombo, Schwarz/Weiß-Aufnahme aus dem Jahr 1928 zeigt eine Übersicht der Fabrik mit Werksgleisen und Güterwagons, ein eingerüsteter Bauteil deutet auf eine Erweiterung oder Modernisierung hin, Archiv schlot.at

Die 1912 gegründete [1] Zuckerfabrik Kom Ombo ist eine der größten Fabriken in Ägypten und im Nahen Osten zur Zuckerrohrverarbeitung. Die Produktion pro Saison erreicht etwa 200.000 Tonnen Zucker. Die Gesamtkapazität der Fabrik für gepresstes Schilf als Nebenprodukt beträgt etwa zwei Millionen Tonnen pro Jahr. Die Fabrik befindet sich auf einer Fläche von 75 Hektar im Zentrum von Kom Ombo / Distrikt Assuan und beschäftigt 2024 etwa 2000 Personen. Die Fabrik erhält die Zuckerrohrernte zu 80 % durch Zuckerrohrtraktoren und zu 20 % am Schienenweg. Die Anlage ist von Dezember bis Mai 6 Monate lang ununterbrochen in Betrieb. Nebenprodukte sind Melasse, Diesel und Spanplatten [2].

Aktuelle Fotos von Ernte und Produktion (2024) sind hier abrufbar.

Die vorliegenden Fotos aus 1928 [3] zeigen offenbar eine Modernisierung oder frühe Erweiterung der Anlage. Neben einem in Konstruktion befindlichen 91 x 25 m messenden Mühlengebäude [3] zum Pressen von Zuckerrohr werden die umfassenden Gleisanlagen zum Antransport des Zuckerrohres sowie die Kraftzentrale gezeigt.

Quellen:

[1]…siicegypt.com (24.06.2024)

[2]…elwatannews.com (24.06.2024)

[3]…3 Fotografien, ca. 178 x 128 mm, beschriftet. Eigentum schlot.at (2024)

ST | São Tomé e Príncipe | Roça Agua Izé | Palmölraffinerie ex 1913

Reisefotos [1] der ehemaligen Palmölraffinerie/Plantage Roça Agua Izé im Osten der Insel São Tomé.

Zu erkennen sind das Kesselhaus („casa das caldeiras“) mit saniertem Schornstein und Schmalspurgleisen sowie langgestreckte, eingeschoßige Werkshallen mit einem Fassadenschriftzug „1913“.

Palmöl stellt neben Kakao ein sehr wichtiges Exportprodukt des Inselstaates dar [2].

Quellen:

[1]…Fotos von Mag. Ingo HOFER, Zürich (2023)

[2]…observador.pt (26.01.2023)

ST | São Tomé e Príncipe | Roça Sundy

Historische Fabriksanlagen der ehemaligen Kakaoplantage Roça Sundy auf Príncipe [1], welche mit 1.657ha die größte der Insel war [2].

Die Kakaoverarbeitung auf der Insel bestand unter portugiesischer Kolonialherrschaft ab dem Ende des 17. Jahrhunderts. Vor 1975 wurde Roça Sundy vom portugiesischen Unternehmen Sociedade Agrícola Sundy betrieben; nach Erlangung staatlicher Souveränität von São Tomé e Príncipe wurde die Plantage verstaatlicht und als Empresa Agro-pecuária de Sundy bezeichnet [3].

Anno 2023 ist die ehemalige Plantage durch Hotellerie nachgenutzt; Schmalspurbahngleise und eine ehemalige Werkslokomotive erinnern an die ehemals gewerbliche Nutzung [2].

Quellen:

[1]…Fotos von Mag. Ingo HOFER, Zürich (2023)

[2]…bradtguides.com (23.01.2023)

[3]…visitsaotomeprincipe.st (23.01.2023)

DZ | Algier مدينة الجزائر | Kaianlage/Hafen | 1913

Ansicht von Kai und südlichem Hafenteil von Algier, datiert mit 22.02.1913 [1].

Im Freibereich der Hafenzone lagern neben Baumaterial und Rädern Unmengen an Fässern. Die an der Kaimauer erkennbare Aufschrift erklärt die Ware:

„C.X. Phillips / Vins fins / spiritueux / liqueurs / exportation / sirop / eaux gazeuses“, der im rechten Bildteil erkennbare Gewerbebetrieb:

„Chargeurs Algériens reunis / / Lignes regulières de vapeur / / Société les affréteurs reunis // Laurens Deckers & Cie – Vereinigte algerische Magazine, Dampfschiff-Reederei und Frachtunternehmen Laurens Deckers & Companie“ deren Transport und Lagerung.

Eine seltener Einblick in das Algerien des frühen 20. Jahrhunderts samt französischer Kolonialarchitektur.

 

Quelle:

[1]…Albuminabzug 129 x 89 mm, rückseitig beschriftet „Algier, Kaianlage 22.II.1913“, Eigentum schlot.at-Archiv (2021)

TZ | vm. Tansania | Sisal-Plantage der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (1909/18)

Die vorliegenden sechs Fotos [1] aus Deutsch-Ostafrika, mutmaßlich heutiges Tansania, zeigen eine Sisal-Plantage der 1885 gegründeten [2] Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.

Sisal ist eine Pflanzenfaser, die aus Agaven gewonnen wird. Sie wird u.a. für Teppiche, Taue, Seile, Garn, als Füllstoff für Matratzen oder als Poliermittel für technische Zwecke genutzt [3].

Zu ihren technischen Eigenschaften gibt Quelle [4] Auskunft.

1893 wurde die ursprünglich aus Südamerika stammende Sisal-Agave erstmals in der Kolonie Deutsch-Ostafrika angebaut [5].

Die Fotos zeigen die wesentlichen verfahrenstechnischen Schritte der Fasergewinnung:

  • Anlieferung der geschnittenen Agavenblätter
  • Maschineller Aufschluss der Fasern durch 90° zur Faserrichtung erfolgende Quetschung der Blätter
  • Wässerung der Faserbündel zur Entfernung von Pektin und Chlorophyll
  • Trocknung der Faserbündel
  • Verpackung bzw. Weiterverarbeitung zu Flachgewebe

Die Fotos dokumentieren ungeschminkt die Arbeitsverhältnisse der lokalen Bevölkerung. Die aneinander gekoppelten Feldbahnwaggons, die zum Transport der Agavenblätter verwendet werden, verfügen augenscheinlich über keine Lokomotive, sondern werden von Hand verschoben. Die Frau, die mit der Quetschung der Agavenblätter betraut ist, hantiert ohne jeglichen Schutz gegen Erfassung der Hände direkt an dem über schwere Metallrollen laufenden Treibriemen. Die Wässerung unter der Aufsicht eines Aufsehers in Tropenuniform erfolgt in Betonbecken ohne mechanische Hilfsmittel wie etwa Hebevorrichtungen. Im Bereich der Verpackung zu Pressballen (hier liegt eine Blechschablone der DOAG) ist andeutungsweise Kinderarbeit zu erkennen.

Quellen

[1]…6 Kontaktkopien, 165×123 mm Belichtungsfläche. Photocentrale der Kolonial-Kriegerdank G.m.b.H, Berlin N.W.G., nach 1909, [6], vor 1919 [7]. Eigentum schlot.at (2020)[2]…wiki – DOAG: , 12.10.2020
[3]…baunetzwissen.de, 12.10.2020
[4]…materialarchiv.ch, 12.10.2020
[5]…wiki – Sisalfaser, 12.10.2020
[6]…Kolonialkriegerdank: , 12.10.2020
[7]… wiki – Deutsch-Ostafrika: , 12.10.2020

ET | Kairo | القاهرة | Steinmetzbetrieb | 1915

Unbekannter, größerer Steinmetzbetrieb [1] an einer Gleisanlage neben einem Kairoer Bahnhof. Zu sehen sind neben einer sehr hohen, eleganten und gut entlüfteten Halle (Hitzeentwicklung? Kunststein-Fertigung?) fertige weiße Steinquader auf einem werkseigenen Lagerplatz sowie ein Werksgleis mit Waggon. Vielleicht können profunde Ägypten-Kenner anhand des Aquäduktes oder der Bahnlinie den Betrieb verorten.

[1]…Foto 233x172mm, genehmigt am 28.11.1915, Totalansicht von Kairo, der Hauptstadt Aegyptens. Leipziger Presse-Büro, Leipzig, Promenaden-Str. 23. Eigentum schlot.at-Archiv

MA | سيدي قاسم / Sidi Kacem / Petitjean | Raffinerie | 1955

MA-Samir_1955-Sidi_Kacem

AK einer nordmarokkanischen Erdölraffinerie im damaligen Petitjean [1](heute Sidi Kacem) zur Zeit des französischen Protektorates 1955 [2]. Die Raffinerie ist eine von zwei, die in Marokko bestehen, wurde 1923 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes der Stadt errichtet [3] und wird derzeit von SAMIR Marokko betrieben [4] [5].

Das Foto zeigt neben Tanks und einem Erdgasballon (im linken Mittelgrund) die Destillationstürme, in denen das Rohöl, das aus unterschiedlich dichten Fraktionen besteht (vom Erdgas bis zum Schweröl) einer Erhitzung und einer gravimetrischen Dichtetrennung unterzogen wird. Die Destillationsanlage hat Auslassventile an unterschiedlichen Höhen des Steigrohres, an denen im Zuge der Erhitzung die Einzelfraktionen voeinander getrennt und abgefüllt werden [6].

Quellen:

[1]…AK 138 x 89 mm PETITJEAN (Maroc) – Raffinerie des Pétroles. Edition Tesseyre – Phto Fladrin. Gelaufen von Petitjean  am 03.08.1955. Eigentum schlot.at-Archiv (2016)

[2]…Marokko auf wiki, 27.04.2016

[3]…Sidi Kacem auf wiki (fr), 27.04.2016

[4]…Google Maps Sidi Kacem, 27.04.2016

[5]…samir.ma, 27.04.2016

[6]…chemgapedia.de, 27.04.2016

 

 

ZA | Johannesburg | Crown Mines, Main Shaft

Ansichtskarte [1] des Förderturmes am Hauptschacht der 1909 gegründeten Crown Mines Ltd., die in der Region Johannesburg ältere Bergwerke übernahm [2]. Es handelt sich um einen der bedeutenden Goldbergbaue Südafrikas. Weitere Informtionen und Ansichten südafrikanischer Bergbaue unter Quelle [3].
RSA_Crown-Mines
Quellen:
[1]…Post Card 141 x 92 mm / The Record Photo & Gramophone Co. (Pty.) Ltd. Johannesburg. Gelaufen 07.11.1937. Eigentum schlot.at-Archiv.
[2]…sahistory.org, abgefragt am 16.11.2015
[3]…South African Mines, abgefragt am 16.11.2015

DZ | بجاية | Béjaïa / ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ | Kalkofen und Zementfabrik | 1908

Ansichtskarte einer Zementfabrik an der algerischen Küste [1], gelaufen 1908. Die Örtlichkeit, welche auf französisch mit Bougie angegeben ist, besteht heute als Stadt namens Béjaïa bzw. in der lokalen Sprache Kabyle ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ (sprich Bgayet) [2].


Gut erkennbar ist der kubische Kalkofen, der zum Ensemble dazugehört. Näheres zum Standort ist derzeit nicht bekannt. Ein größerer Steinbruch besteht heute etwas westlich der Stadt, allerdings nicht auf Meeresniveau [3].
Quellen:
[1]…AK 140×91 mm, Bougie- Usines à chaux et ciments, gelaufen von Bougie/Constantine nach Lyon/F. Eigentum schlot.at-Archiv (10/2015)
[2]…Béjaïa auf wiki, abgefragt am 29.10.2015
[3]…Google Maps, abgefragt am 29.10.2015

ZA | Modder Deep Gold Mine, 1920

ZA-modder-deep-mine-1920

Altes Foto der Modder Deep Mines, Südafrika. Quelle: Pfeiffer, E. (1925): Das Bergwerk im Bilde. Zweite Auflage, Dieck&Co; Stuttgart, S.42.

Beachtlich die Emissionen, aber auch der sozialkritsche Text neben dem Bild. Für einen deutschen Autor in der Zeit des aufkeimenden Nationalsozialismus in der Tat bemerkenswert.

ZA | Geduld Proprietary Gold Mines, 1920

ZA-geduld-proprietary-mines-1920

Historisches Foto einer südafrikanischen Goldmine der Geduld Proprietary Company. Im Zentrum des Fotos der mächtige Förderturm.

Quelle: Pfeiffer, E. (1925): Das Bergwerk im Bilde. Zweite Auflage, Dieck&Co; Stuttgart, S. 44